Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Ingeborg bachmann - malina


1. Drama
2. Liebe



Ingeborg Bachmann wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt als ältestes von drei Kindern geboren. Ihr Vater Mathias Bachmann war Lehrer, die Familie ihrer Mutter Olga hatte eine Strickwarenerzeugung in Niederösterreich.
Der Einmarsch von Hitlers Truppen in ihrer Geburtsstadt führte zum - wie sie es selbst nannte - Aufkommen ihrer ersten Todesangst, die sie später in ihrer Dichtung zu bekämpfen suchte.
In den Jahren 1945 bis 1950 studierte sie in Innsbruck, Graz und Wien Philosophie mit den Nebenfächern Germanistik und Psychologie.
1950 promovierte (den Doktor machen) sie dann zum Dr. phil. Von 1951 bis 1953 war sie Redakteurin der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot in Wien.
Der literarische Durchbruch gelang ihr mit ihrer Lyrik bei einer Lesung der \"Gruppe 47". Im Anschluss lebte Ingeborg Bachmann als freie Schriftstellerin in Italien, wo sie anfangs auch unter dem Pseudonym Ruth Keller als politische Korrespondentin tätig war.
1965 wurde Bachmann in den Vorstand der \"Europäischen Schriftstellergemeinschaft\" COMES (Communità Europea degli Scrittori) gewählt.
Die inzwischen in Rom lebende Ingeborg Bachmann erlitt in ihrer römischen Wohnung im September 1973 durch einen Brandunfall schwere Verletzungen, an deren Folgen sie am 17. Oktober starb. Sie war beim Rauchen eingeschlafen.
Jährlich wird in Klagenfurt ein Preis vergeben, der nach Bachmann benannt ist. Dieser Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb wird von der Stadt Klagenfurt und dem ORF nach einer Lesung für das beste noch unveröffentlichte Manuskript vergeben.


Erhaltene Auszeichnungen:
1953 Preis der Gruppe 47

1954 Preis der Deutschen Industrie
1957 Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen

1959 Hörspielpreis der Kriegsblinden
1961 Literaturpreis des \"Verbandes der Deutschen Kritiker"

1964 Georg Büchner Preis
1968 Großer Österreichischer Staatspreis
1971 Anton-Wildgans-Preis der österreichischen Industrie


Wichtige Werke:
1952 \"Ein Geschäft mit Träumen\" (Hörspiel)

1953 \"Die gestundete Zeit\" (Gedichte)
1955 \"Die Zikaden\" (Hörspiel)
1956 \"Anrufung des Großen Bären\" (Gedichte)
1958 \"Der gute Gott von Manhattan\" (Hörspiel)
1961 \"Das dreißigste Jahr\" (Erzählungen)
1971 \"Malina\" (Roman)

1972 \"Simultan\" (Erzählungen)


Zum Werk Malina
1971 erschien ihr erster Roman \"Malina\", der nur einen Teil ihrer geplanten Romantrilogie "Todesarten" darstellen sollte. Die anderen Teile sind "Der Fall Franza", der unvollendet ist, und "Requiem für Fanny Goldmann", der nur in Fragmenten vorhanden ist.
Ihr Roman "Malina" behandelt, ebenso wie nachfolgende Romane und Erzählungen, frauenspezifische Themen. In diesem Fall beschreibt sie eine Frau, deren Selbstverwirklichung an einem egozentrischen Partner scheitert.
Der Roman ist in drei Kapitel unterteilt und enthält 4 Notenbeispiele aus "Pierrot lunaire" von Arnold Schoenberg. S. 12  Notenbeispiel 1990 wurde "Malina" unter Regie von Werner Schroeter und nach einem Drehbuch von Elfriede Jelinek verfilmt.

Die Personen

Das erzählende "Ich" die Autorin selbst
Ivan Nachbar und Geliebter, geboren 1935 in Ungarn
Béla und András Kinder von Ivan, 7 und 5 Jahre alt
Malina wohnt mit der Romanheldin zusammen, ca. 40 Jahre, Verfasser eines Buches, das kaum jemand kennt

Sonstiges
Zeit: Heute

Ort: Wien, 3. Bezirk, Ungargasse


Inhalt
Im ersten Kapitel "Glücklich mit Ivan" beginnt es damit, dass die Frau, also das sprechende Ich, wütend auf Malina ist, weil er so viel Zeit mit anderem vergeudet. Sie führt ein krampfhaftes und stressiges Leben, er ist der scheinbar alles verstehende Bruder, der männliche Doppelgänger, das überlegenen, denkende Ich. Sie erdulden einander.
Zugleich ist sie glücklich mit Ivan. Ivan, heißt es, mache die Worte wieder fest und fasslich, stelle die Zusammenhänge wieder her. Von dem gemeinsamen Glück müsse ein Virus auf andere Menschen übergehen, vielleicht sei sogar an eine Epidemie zu denken.
Es kommt auch vor, dass Ivan keine Zeit hat. Die daraus entstehenden Gefühlsschattierungen beschäftigen die Erzählerin unablässig. Sie schreibt sie auf, Ivan findet die Blätter eines Tages und liest belustigt die Überschrift: "Todesarten".
Sie hat das Gefühl, dass jeder Tag, den sie nicht mit Ivan zusammen ist, ihr einmal furchtbar fehlen werde und dass diese nicht gelebte Zeit nie wieder gutzumachen sei. Alle diese Erfahrungen versucht sie, manchmal in tagebuchartigen Aufzeichnungen, zu fassen.
Mit dem zweiten Kapitel "Der dritte Mann" tritt die Außenwelt noch weiter in den Hintergrund. Das Monologische nimmt weiter zu, auch in den Dialogen mit Malina. Träume, insbesondere Angstträume bestimmen die Szenerie. Ivan übernimmt die Herrschaft wie ein Vater über sein von ihm abhängiges Kind.
Im dritten und letzten Kapitel "Von letzten Dingen" stehen die Erzählerin und Malina, als auch Ivan und seine beiden Kinder wie im Gegenlicht. Ivan scheint sich zu entfernen. Die Auseinandersetzungen mit Malina, dem Partner, der manchmal wie ein Doppelgänger wirkt, nehmen größeren Raum ein. Es zeigen sich immer mehr Zweifel.
Am Ende ist die Situation ausweglos. Malina tötet das "Ich", indem er sie an ihrer Selbstverwirklichung hindert.

Deutung
Ingeborg Bachmann beschränkt sich nicht darauf, die Situation zu schildern, sondern sie kommentiert sie auch. Das Erzählte wird regelmäßig unterbrochen durch eine zweite Stimme der Erzählerin, die von dem, was sie berichtet, jeweils wieder Abstand nimmt, um seine Bedeutung zu erkennen.
Das im zweiten Kapitel erwähnte schutzlose Ausgeliefertsein an die mörderische Vaterautorität kann mit der Hilflosigkeit der Juden gegenüber der sie verfolgenden nationalsozialistischen Staatsmacht verglichen werden.
Weiters ist der Dialog mit Malina in Wirklichkeit ein Selbstgespräch, in dem die Erzählerin sich über ihre Schreibarkeit klar zu werden versucht. Schreiben wird als "Heilung" der von der Gesellschaft geschlagenen Wunden verstanden. Denn die Schriftstellerin erschreibt sich in der Gestalt des idealen Partners Malina das menschliche Gegenüber, das ihr die Realität versagt hat und das ihr ein geordnetes Leben erst möglich zu machen scheint. Bei all dem handelt sie nach ihrem Grundsatz: "Ich schreibe, also bin ich."
Malina kann den entschwindenden Geliebten Ivan nicht ersetzen. Der Schlusssatz "Es ist Mord." bezieht sich vor allem auf das Tun der Ich-Erzählerin. In der Feststellung, dass Schreiben die schmerzlichste aller "Todesarten" ist, findet der Roman seine letzte Wahrheit.

Ingeborg Bachmanns Werk lebt aus der Verbindung von Intellekt und Poesie. Seine Kennzeichen sind freie Rhythmen, Musikalität und sprach- und bildschöpferische Intensität. Sie gilt heute zweifellos als charakteristische Autorin der Nachkriegszeit.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Argumentation: pro Fernsehen
Arrow KNUDSEN -
Arrow Theodor Fontane - Hauptpersonen
Arrow Charakterisierung der Laurie Saunders in dem Buch
Arrow Charakter des schwarzen Geigers:
Arrow NEW YORK
Arrow Eine befremdliche Liebesgeschichte
Arrow Ich will doch leben
Arrow Hintergrund zur Entstehung von "Engführung"
Arrow Berufswahlvorbereitung - klärende Erörterung




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution