Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Geschichte der schrift


1. Drama
2. Liebe

Die Geschichte der Schrift Einführung - Was ist Schrift?

Sinn und Zweck der Schrift ist es, Informationen darstellen zu können, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder ins Gedächtnis zurückführen zu können. Die angewandten Methoden und das dabei verwendete Material ändern sich sogar innerhalb einer einzigen Kultur mehrfach. Der Grund dafür liegt darin, dass an verschiedenen Orten, zu verschiedenen Zeiten, verschiedene Schriftarten parallel erfunden wurden.

Arten der Schrift

Bilderschrift

Die Bilderschrift war die erste Schrift des Menschen. Sie bestand aus Zeichen für Menschen, Tiere und Gegenständen. Diese Symbole nennt man Piktogramme. Die älteste bekannte Bilderschrift datiert um 3500 v. Chr. Ein großer Vorteil dieser Schriftmethodik ist die Sprachlosigkeit, d.h. das Wissen über die Sprache des Schreibers oder Verfassers tritt in den Hintergrund. Eine fortgeschrittenere Art der Bilderschrift sind Ideogramme. Sie zeigen nicht mehr nur Darstellungen von Tieren und dergleichen, sondern beschreiben auch abstrakte Begriffe wie z.B. laufende Beine für "gehen" oder ein Sternenhimmel für "Nacht", "dunkel" oder "schwarz". So kann eine Deutung der gegebenen Pikto- oder Ideogrammfolge zu verschiedenen Ergebnissen beziehungsweise Inhalten führen.

Abb. 1.: Hier könnten die bei der Jagd getöteten Lebewesen als Piktogramme dargestellt sein; eine Eigeninterpretation ist möglich.

Abb. 2.: Diese Darstellungen erzählen von einem Häuptling namens Myengun, der mit fünf Kanus auf eine dreitägige Reise (drei Sonnen unter gewölbtem Himmel) begab. Der Adler symbolisiert den Mut der Truppe, und die anderen Tiere dienen zum Schutze des Häuptlings. (Darstellung enthält Ideogramme.)

Die ägyptischen Hieroglyphen

Um etwa 3000 v. Chr. entwickelte sich in Ägypten eine Sonderform der Bilderschrift, die der Hieroglyphen. Sie nahmen in dieser polytheistischen Kultur einen besonderen Stellenwert ein. So bedeutet das griechische Wort "Hieroglyphe" soviel wie "heilige Einmeißelung". Anfangs waren es nur simple Darstellungen von Lebewesen. Die ägyptische Bilderschrift entwickelte sich aber bald zu einem komplexen System aus Symbolen, dessen Bedeutung die eines Wortes oder eines Lautes beinhalten konnte. Sie nennt man Phonogramme und kann man vereinzelt schon mit Buchstaben des Alphabets vergleichen. Der Umstände halber entstand jedoch parallel zur Bilderschrift eine vereinfachte hieratische Schrift. Seit der sogenannten "Dritten Zwischenzeit" Ägyptens (21. - 25. Dynastie, 1070 - 655 v. Chr) gab es eine weitere Variante, die Demotische. Zur späteren Besetzung Ägyptens durch die Griechen (unter anderem unter Alexander dem Großen) übernahmen sie die Buchstaben des griechischen Alphabets. Entschlüsselt wurden die ägyptischen Hieroglyphen erst durch den Franzosen Champollion 1822 mit Hilfe des Steins von Rosetta. Dieser war als Wissenschaftler mit den Truppen Napoleans mit nach Ägypten gekommen und nahm dabei gleich den Stein nach Frankreich mit.

Abb. 3.: Stein von Rosetta: Oben Ägyptische Hieroglyphen, in der Mitte demotisch, unten griechisch.

Abb. 4.: Die beiden Schriften der Ägypter auf einem Papyrus.

Abb. 5 u, 6.: Abgesehen von ihrer religiösen Bedeutung, dienten die ägyptischern Hieroglyphen hauptsächlich dem Vermerk von Zahlen für Längen-, Flächen-, Hohl- und Gewichtsmaße. So war damals der Beruf des Schreibers besonders im Handels- und Verwaltungsbereich einer der wichtigsten überhaupt.

Abb. 7.: Jedem Pharao entsprach seine eigene Hieroglyphe.

Das Schriftsystem der Chinesen

Während der im Mittelmeerraum Hieroglyphen und Keilschriften benutzt wurden, entstand im Osten ein Schriftsystem, bestehend aus komplizierten Kombinationen von Piktogrammen, Ideogrammen und Lautzeichen. Ihre Schrift zählt eine stolze Zahl von 50.000 Symbolen, davon waren aber "nur" ca. 1.000 bis 2.000 in täglichem Gebrauch. Das Entschlüsseln alter Texte fällt im Vergleich zu den Schriften anderer Kulturen extrem leicht, da sich ihre Zeichen und Symbole bis heute nur gering verändert haben. Die Chinesen konstruierten so manch neue Worte wie "Film", indem sie dieses durch eine Kombination aus "elektrisch" und "Schatten" darstellten.

Abb. 8.: Kombination zweier Symbole Abb. 9.: Veränderungen der Schrift fallen gering aus

Silbenschrift

Die ersten Symbole für Silben erfanden die Einwohner der Insel Kreta, die Minoer, und zwar gleich zwei Symbolzeichen, die sogenannten Linearschriften A und B. Die Linearschrift B wurde erstmals zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Palast von Knossos entdeckt. In Phaistos fand man eine Tonscheibe, deren Geschichte in zyklischer Form in einer bis heute unbekannten Schrift dargestellt wurde. Ihr Inhalt bereitet den Wissenschaftlern und Historikern bis heute Kopfzerbrechen, manche bringen sie sogar in Verbindung mit dem Mythos von Atlantis. Sie trägt deshalb den Namen "Diskus von Atlantis".

Abb. 10.: Der Diskus von Atlantis im Original. In der Mitte auf Symbole betont, und rechts dargestellt das vermutliche Symbol für "Eindringlinge".

Keilschrift

Die Begründer der sogenannten Keilschrift sind Sumerer (um 2900 v. Chr.). Geschrieben wurde mit Rohrgriffeln, mit deren Hilfe man hauptsächlich geradlinige Zeichen in noch feuchte Tontafeln drückte. Nach Trocknen des Tons wurde die Schrift haltbar und dadurch sogar noch für uns gut lesbar. Die Keilschrift bestand anfangs aus 2.000 Symbolen und wurde allmählich auf 800 reduziert. Im alltäglichen Umlauf waren, wie bei den Chinesen, um einige weniger. Sie wurden von mehreren Völkern benutzt, wie z.B. von den Akkadern, Persern oder Elamitern, jedoch in verschiedenen Anordnungen der Zeichen.

Abb. 11.: Auszug aus einem mit Keilschrift beschriebenen Tontafel Abb. 12.: Verwendete Methode: Rohrgriffel

Das Alphabet

Ein Buchstabe beschreibt einen Laut der Sprache. Ist die Anzahl der Buchstaben begrenzt und vorgegeben, so spricht man von einem Alphabet. Die Einfachheit dieser Schriftmethode ist ihre geringe Anzahl von Symbolen, die zu merken sind. So ist diese Methode der Schrift die vorherrschende der Welt. Entstanden ist die Schrift um etwa 1600 v. Chr., ihre Ursprünge liegen in Syrien und Palästina. Die Idee dieser Schriftart wurde von Händlern an die verschiedensten Völker weitergeleitet, diese entwickelten daraufhin ihre eigenen Alphabete.

Abb. 13.: Vergleich mehrerer Alphabete, deren Ursprünge alle im Phönizischen (Altsemitischen) liegen, und von Volk zu Volk jeweils abgewandelt wurden.

Die Schrift im Mittelalter

Die Zeit des Mittelalters war geprägt von einer religiösen Haltung gegenüber allen Dingen. Jeder, zumindest Händler, Kaufleute und Adelige, die es sich leisten konnten, erwarben einen sogenannten Psalter. Ein Psalter ist eine Sammlung biblischer Gebete und Psalmen in Form eines Buches. Der Buchdruck war jedoch noch nicht erfunden (erst im 15. Jhd.) und so mussten es die Adeligen eigens von einem Schreiber anfertigen lassen. Sie waren meistens Mönche, es gab in den Städten aber auch Werkstätten mit Berufsschreibern. Zu Ehren Gottes mussten die handgeschriebenen Bibeln und Psalter natürlich aufwendig verziert werden, so war es z.B. üblich die Anfangsbuchstaben eines jeden Satzes mit schönen Farben hervorzuheben. Um eine nicht vollständige Zeile auszufüllen, fügte man Zeilenfüller hinzu. Die Ränder der Seiten wurden mit Blumen und sogenannten Grotesken ausgeschmückt. Sie beinhalten teilweise Darstellungen des Auftraggebers.

Abb. 14.: Typischer Psalter mit Metallschließen, um ein Verwellen der Seiten zu verhindern. Damals sehr beliebt.

Der Buchdruck

Durch steigenden Bildungsstand verlangte die Bevölkerung des 15. Jhd. nach mehr Büchern. Die Schreiber konnten diesem Bedarf nicht mehr nachkommen. Und so erfand der Mainzer Goldschmied Johannes Gutenberg (1397 - 1468) den Buchdruck. Er war jedoch nicht der Erste, die Kunst des Buchdruckes gab es wahrscheinlich schon 500 Jahre früher, bei den Chinesen, Sie benutzten Druckstöcke aus Birnen- und Jojobaholz, welche jeweils eine ganze Seite in Spiegelschrift umfasste. So war die von Johannes Gutenberg verwendete Letterdrucktechnik um einiges praktischer, bzw. günstiger und verbreitete sich schon bald in ganz Europa. Die aus Zinn, Blei und Antimon bestehenden Lettern wurden in Setzkästen aufbewahrt. Sie enthalten jeden Buchstaben des Alphabets in drei Versionen - Großbuchstabe, Kapitälchen (kleiner Großbuchstabe) und Kleinbuchstaben. Wurde einer kaputt oder abgenutzt, so konnte man ihn ohne Mühe ersetzen, die Chinesen mussten die gesamte Holzplatte neu herausschnitzen.

Abb. 15.: Chinesische Holztafel, beinhaltete eine ganze Seite eines Buches.

Abb. 16.: In diesem sogenannten Hand¬satz musste der Setzer jede Zeile einer Seite aus den benötigten Lettern zusammensetzen.

Die heutige Schrift

Wir haben einige der Schriftarten aus dem Mittelalter mehr oder weniger direkt übernommen und digitalisiert, um sie dann am PC einsetzen zu können. Eine der bekanntesten Schriftarten ist die vom englischen Bildhauer Eric Gill gezeichnete Gill Sans. Sie besitzt keine Serife, d.h. keine abflachenden Buchstabenenden (siehe Abb. 17).

Abb. 17.: Schön zu erkennen sind hier die so genannten Serife, als Verzierung der Schrift.

Abb. 18.: Noch heute werden neue Schriften zuerst am Reisbrett vorgezeichnet, und erst dann in den PC eingegeben. (Dargestellt sieht man hier die Gill Sans.)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Hermann Hesse - Kinderseele
Arrow Max Frisch: Biografie. Ein Spiel
Arrow Bis dahin, war er ein Niemand
Arrow Thomas Mann - Der Tod in Venedig - Zeitbezug
Arrow Galileo Galilei - Leben und Lebenswerk
Arrow Biographie des Autors: Bertolt Brecht
Arrow Charakteristik Jakobs
Arrow Cannery Row - Characterisation - The Old Chinaman:
Arrow DIE RATTEN -Die Personen
Arrow Die Physiker - Warum bringt Möbius Schwester Monika um?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution