Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Erzählform - erzählperspektive


1. Drama
2. Liebe

Der Roman ist in zwei Teile getrennt, wobei der erste Teil in der Ichform aus der Sicht Ian Whartons, der zweite Teil in der dritten Person geschrieben ist. Daß dieser formale Wechsel mit dem Inhalt korreliert, bezeugt die Abkehr vom Seelenleben des Protagonisten zugunsten eines handlungsbetonteren zweiten Teils - "Denn jetzt, Ian Wharton, jetzt, da du nicht mehr Subjekt dieser Moritat bist, sondern nur noch ihr Objekt, jetzt, da du nur noch ein unproduktives Atom bist, das aus dem Fenster einer Produkt-Monade starrt, jetzt, da du bist, wo ich dich haben will, jetzt laß das Spektakel beginnen."
Die Identität des übergeordneten Erzählers, der hier spricht, bleibt im Dunkeln; der eigentliche Erzähler des ersten Teils ist Ian selbst. Dabei wendet er sich relativ oft an den Leser, eingangs bezeugt er, ein "großer Befürworter der Publikumsbeteiligung" zu sein, die allerdings erst ganz am Ende wieder aufgegriffen wird: "Was wollen Sie? Ach ja, Ihre Gelegenheit zum Mitmachen, wie dumm von mir, das hätte ich fast vergessen ..." - Diese Beteiligung des Lesers beschränkt sich jetzt aber darauf, den Fortgang Ians Lebens im Kopf zu entwerfen und betont somit lediglich den offenen Schluß.
Der Leser wird von Ian nicht richtig ernst genommen, als "kleinmütiger, zögerlicher, gegen dunkle Suaden verschlossener Leser" eingestuft und nicht selten beleidigt. Der Erzähler fühlt sich überlegen und warnt zu Beginn vor der Gewalt seiner Erzählung: "Ich werde nicht in der Lage sein, Ihnen an diesem Ort zu helfen, und, wenn ich das sagen darf, will es auch gar nicht."
Auch das eigene Schreiben wird hin und wieder thematisiert, meist selbstkritisch und die Metaphorik des Textes unterstützend - "Die Zeit ist ein zerfleddertes altes Akkordeon, mißbraucht von einem besoffenen Straßenmusikanten; glücklos schnauft es ein und aus, drängt Ereignisse eng zusammen und zieht sie dann wieder weit auseinander. Und natürlich ist die Zeit auch wie diese Metapher, formelhaft, flach, schlecht durchdacht."

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Das Leben des Hauptmann von Köpenick (Wilhelm Voigt)
Arrow KRITIK SCHACHNOVELLE
Arrow Der Utilitarismus
Arrow Hermann Hesse - Entstehung und historische Bedingungen des Textes
Arrow Biographie des Autors: Bertolt Brecht
Arrow Interpretation und Analyse des Textes: Ein Kind
Arrow Hexenjagd-Arthur Miller
Arrow Schau mich an-Hausarbeit: Text selbst schreiben!
Arrow Lucille
Arrow REALISMUS


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution