Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Epochen der literatur


1. Drama
2. Liebe



Klassik (1785-1830) Dramenaufbau>
I. Exposition (bis zum sogenannten erregenden Moment)
II. steigende Handlung

III. Höhepunkt
IV. Peripetie (Umkehrung der Handlung)

V. fallende Handlung
VI. Katastrophe

Werke und Autoren

Johann Wolfgang Goethe "Iphigenie" (1787)

(Pantheist) "Die Bürgschaft" (1797)
"Faust I+II" (1808-1832)

Schiller "Wallenstein-Trilogie"
"Wilhelm Tell"

Shakespeare "Hamlet"
Sophokles "Antigone"

Euripides "Iphigenie"


Formmerkmale

Streben nach dem Ideal Harmonie - der Einzelne soll nach harmonischer Individualität streben- gesellschaftliche Ordnung wird anerkannt- Verbindung von harmonischer Individualist und harmonischen Zusammenleben- Harmonie von Vernunft und Sinnlichkeit- der Mensch muß freiwillig Maß und Grenzen anerkennen
Erreichen der Humanität - wird erreicht durch Streben nach doppelter Harmonie
Bildung und Natur - Bildung zum humanen, wahren Menschen- finden der wahren menschlichen Natur: Harmonie von Vernunft und Sinnlichkeit- die Natur muß kultiviert werden
Orientierung an der Antike - wird verehrt als Epoche der naturgegebenen Harmonie
Ästhetische Erziehung - Kunst und Dichtung haben erzieherische Aufgabe- Läuterung durch Sturz eines Großen (Hybris)
Verurteilung der Französischen Revolution - ästhetische Erziehung hat gesellschaftliche, aber nicht unbedingt politische Aufgabe

Realismus

Merkmale eines offenen Dramas

- keine Exposition
- Versetzbarkeit und Selbständigkeit der Einzelszenen
- nur bedingte Handlungskontinuität
- keine formal bedingte Handlungseinteilung
- Ort wird häufig gewechselt

- Zeit ist unbestimmt
- oft unterbrochen und punktuell
- Drama zentriert sich um eine Person (Protagonist)
- Vielfalt von Handlung, Ort und Zeit; Vielfalt der Personen

Junges Deutschland (1820-1830)

- bekämpft Aristokratie
- legen Aufgabe der Literatur fest, sich am Freiheitskampf der Gesellschaft zu beteiligen
- Trennung von Kunst und Leben wird aufgehoben
- Literatur wird in ihren Arrangement für gesellschaftliche Ziele gerechtfertigt und daran gemessen, welche Position sie einnimmt
- Verwendung von verstärkt publizistischen Formen (Reiseliteratur, Romane, Flugschriften)

Vormärz (1815-1848)

- stark an Junges Deutschland angelehnt
- treten revolutionärer und progressiver auf
- bereiten Revolution von 1848 geistig vor

- schrieben meist aus der Ferne
- Vertreter: Heinrich Heine ("Die Harzreise"), Georg Büchner ("Woyzeck" - soziales Drama)

Biedermeier (1830-1848)

- Literatur des Kleinbürgertums
- Rückzug in die Häuslichkeit als Inhalt
- zum Teil Rückkehr zu aufklärerischen Themen
- Ordnung und Vernunft soll zum Ausdruck gebracht werden
- Dinggedicht
- das Wesentliche befreit von Zufälligkeiten soll zum Ausdruck gebracht werden
- Vertreter: Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike

poetischer Realismus (1860-1880/90)

- keine rein mechanische Widerspiegelung der Wirklichkeit, sondern durch eine künstlerische Erfassung und Deutung

- Streben nach Objektivität
- Harmonisierung der Wirklichkeit Þ keine Aufhebung der Widersprüche, aber eine Entschärfung
- Aufnahme von neuen Themen (Industrialisierung, soziale Frage)
- Vertreter: Theodor Fontane ("Effi Briest" - Gesellschaftsroman), Theodor Storm ("Schimmelreiter" - Novelle), Gottfried Keller ("Kleider machen Leute" - Bildungsroman)



Expressionismus (1910-1925)

Expressionismus ist der Protest gegen herrschende Normen, Konventionen und Leitvorstellungen in Form einer literarischen Revolution.


Themen und Motive


- Großstadt

- Bordelle
- der Ich-Zerfall

- Wahnsinn und Selbstmord
- Schreckliches und Häßliches

- Krankenhaus und Leichenhalle
- Verfall und Untergang

- Weltende
- Krieg
- Natur, Landschaft, Tages- und Jahreszeiten
- Liebe, Eros, Sexus

- Vater und Sohn
- Gott

- Revolution als Aufbruch der Jugend


Formen, Sprache, Stil

- Satzfetzen
- unverbundene Reihungen ohne erkennbaren logischen Zusammenhang (Reihenstil)
- Montagen aus verschiedenen Sprachbereichen

- Verwendung von vielen Metaphern
- Zeilenstil ® groteske Verfremdung und Verzerrung, ironische Distanz
- Vorliebe für traditionellen Vers-, Strophen- und Reimaufbau
- Entpoetisierung des Reims "Tuberkulose - Fensterrose"
- Verfremdung ins Negative "goldener Kriegsschrei"
- Verwendung vieler französischer und lateinischer Wörter
- Verwendung von biblischen Motiven und solchen der griechischen Mythologie


Vertreter und Werke


Lyrik Else Lasker SchülerGeorg Haim
Dramatik Georg Kaiser
Epik Alfred DöblinFranz Kafka "Berlin Alexanderplatz""Das Urteil"

- Dichter haßt und verachtet die Welt (Kapital und Imperialismus)
- stammen aus Bürgertum

- sind antibürgerlich
- philosophisches Vorbild: Friedrich Nietzsche (Nihilismus)

Literatur nach 1945

Werke und Autoren

Exilliteratur Berthold Brecht (1945) "Leben des Galilei"
Trümmerliteratur W. Bochert (1947) "Draußen vor der Tür"
Literatur der BRD Gottfried Benn (1951) "Probleme der Lyrik"

Erich Fried "und Vietnam und"
Franz Joseph Degenhardt "Spiel nicht mit Schmuddelkindern"

Lothar Günther Buchheim "Das Boot"
Literatur der DDR Erwin Strittmatter "Ole Bienenkopf"

Christa Wolf "Der geteilte Himmel"
Ulrich Plensdorf "Die neuen Leiden des jungen W."

Literatur nach 1970

- in der DDR Phase der Postrevolutionären Zweifler
- in der BRD neue "Subjektivität und Innerlichkeit" zuvor hermetische Lyrik; Gesellschaftskritik

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow DER KUBISMUS
Arrow Inhaltsangaben
Arrow Michelangelo Buonarroti
Arrow Auf Nietzsche beriefen sich viele -
Arrow The Street Lawyer
Arrow Literaturepoche Romantik und Klassik (Klassik (1786-1805))
Arrow Gotthold Ephraim Lessing - Leben und Werk
Arrow Das Konzert
Arrow Zusammenfassung des Inhaltes
Arrow Biographie des Autors Heinrich Mann




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution