Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Einleitung der vorleser


1. Drama
2. Liebe

Auf diesen nachfolgenden Seiten werden Sie das Buch Der Vorleser näher kennen lernen und auch verschiedene Aspekte aufgezeigt bekommen und ich werde zeigen, was für Motive hinter der Handlung stehen. Falls Ihnen, dem Leser dieses Textes, das Buch Der Vorleser noch nie in die Finger gekommen ist, obwohl Sie viele Bücher gelesen haben, könnte es möglicherweise daran liegen, dass dieses Buch vor nicht allzu langer Zeit noch gar nicht erschienen war. Die erste Auflage wurde erst 1995 herausgegeben.
Wenn man nach der Aussage, welche man auf der Rückseite des Buches findet, gehen kann, avanciert Der Vorleser zu einem internationalen Bestseller, da er in
28 Sprachen übersetzt worden ist.

Diese Geschichte betrachtet neben anderen Themen die Naziverbrechen im dritten Reich auf eine neue Art. Da es von einem deutschen Schriftsteller geschrieben wurde, werden auch die Schwierigkeiten dargelegt, die Deutschland im Umgang mit den Gräueltaten vom zweiten Weltkrieg hatte. Auf der anderen Seite vernachlässigt der Autor aber die Gefühlswelt von Täter und Opfer nicht.
Ein weiterer Themenbereich stellt die ungewöhnliche Beziehung zwischen einem
15-jährigen Jungen und einer 36-jährigen Frau dar. Die ganze Geschichte wird aus der Sicht des Ich-Erzählers geschildert und kann aus diesem Grunde nicht objektiv sein.

Zusammenfassung

Teil I
Schon seit Tagen fühlt er sich schwach, so schwach wie noch nie in seinem Leben, jede Bewegung kostet ihm Kraft. Michael Berg, ein 15-jähriger Junge, schämt sich so schwach zu sein. An einem Tag im Oktober auf dem Weg zur Schule muss er sich übergeben.
Eine Frau nimmt sich seiner an. Sie wäscht ihm das Gesicht und trocknet es mit dem Taschentuch ab.
Am selben Tag diagnostiziert der Arzt Gelbsucht. Die Krankheit zieht sich vom Herbst bis ins Frühjahr hin. Irgendwann erzählt die Mutter des Jungen von der Frau, die ihm geholfen hat. Es ist selbstverständlich, dass er sich bedanken wird. Mit dem Blumenstrauss in der Hand steht er unschlüssig vor der Haustür und den Klingeln. Nicht einmal den Namen der Frau weiss er. Ein Mann, der gerade aus dem Haus kommt, schickt ihn schlussendlich in den dritten Stock zu Frau Schmitz. Sie lebt in einer einfachen, kleinen Wohnung.
Er kann sich weder erinnern, wie er Frau Schmitz begrüsst hat, noch was sie in der Küche geredet haben. In der Küche bügelt sie, er sitzt auf einem Stuhl. Als sie ihre Unterwäsche bügelt, will er nicht hinschauen, kann aber auch nicht wegschauen.
Unmittelbar als er aufsteht und wieder gehen will, sagt sie ihm, dass sie auch los müsse und ein Stück mit ihm komme. Die Küchentür steht einen Spalt offen, während sie sich in der Küche umzieht. Er kann die Augen nicht von ihr lassen. Sie spürt seinen Blick, wendet sich zur Tür und sieht ihm in die Augen. Ihren Blick kann er nicht deuten. Augenblicklich stürzt er aus der Wohnung bis zur Haustür. Ruhigen Schrittes macht er sich auf den Weg nach Hause.
Er konnte die Augen nicht wegen ihrer Gestalt, sondern wegen ihrer Haltungen und Bewegungen willen nicht von ihr lassen.
Von dieser Begegnung an entwickelt sich eine Beziehung zwischen der 36-jährigen Hanna Schmitz und dem 15-jährigen Michael Berg, welche sich hauptsächlich auf der sexuellen Ebene abspielt,. Der Ablauf ihrer Treffen formte sich allmählich zu einem Ritual. Vorlesen, duschen, lieben und noch ein bisschen beieinander liegen. Hanna legt je länger je mehr Priorität auf das Vorlesen von Michael.
Der Sommer ist der Gleitflug ihrer Liebe. Seine Beziehung zu Hanna verschweigt er konsequent anderen Menschen gegenüber. Dadurch, dass er über Hanna schweigt, verrät er sie.
Eines Sommernachmittags steht sie völlig unerwartet im Freibad, in dem auch er sich mit seinen Freunden tummelt. Als er sie sieht, springt er nicht auf, um zu ihr zu laufen.

Am nächsten Tag ist sie weg.
Schlimmer als die körperliche Sehnsucht, ist das Gefühl der Schuld, sie verleugnet zu haben.


Teil II
Als Student im Seminar für Rechtswissenschaft besuchen er einmal in der Woche einen Prozess. Jahre später sieht Michael Hanna als Angeklagte in einem
KZ-Prozess wieder. Ich erkannte sie, aber ich fühlte nichts. Sie war im zweiten Weltkrieg Aufseherin im KZ Auschwitz und im KZ Krakau gewesen. Dort war sie mit anderen Aufseherinnen zusammen für die Selektion der Menschen zuständig, welche nach Auschwitz gebracht wurden. Dies ist der Hauptanklagepunkt im Prozess. Zu Beginn des Prozesses ist die Beweislage für die angeklagten Aufseherinnen günstig. Die ganze Anklage stützt sich auf die Zeugenaussage einer überlebenden Mutter und ihrer Tochter. Er erschreckt, als er bemerkt, dass er Hannas Haft als natürlich und richtig empfindet.
Durch ihr bereitwilliges Zugeben belastet sich selber immer stärker. Sogar als ihr das Schreiben des gefälschten Berichtes zur Last gelegt wird, gibt sie ihr Eingeständnis, obwohl sie als Analphabetin in keiner Weise dafür in Frage kommen kann. Sie hat Angst, blossgestellt zu werden und erhält aus diesem Grund ihre Lebenslüge aufrecht.
Das Urteil lautet lebenslänglich.
Michael merkt, wie sich die Betäubung, mit der er dem ganzen Prozess und den geschilderten Grausamkeiten gefolgt war, langsam legt.

Teil III
Im Sommer nach dem Prozess verbringt Michael die Zeit im Lesesaal, von morgens bis abends. Das intensive Lernen sorgt dafür, dass seine Gefühle und Gedanken zum Prozess betäubt bleiben.
In der Ehe mit Gertrud vergleicht er das Zusammensein immer mit dem mit Hanna. Sie lassen sich nach fünf Jahren Ehe scheiden, darunter leidet am meisten die fünfjährige Tochter
Nach seinem Referendariat muss er sich einen neuen Beruf suchen, doch will er nicht als Jurist arbeiten. Dies könne er später noch tun. Er ergreift die Flucht vor der Herausforderung und Verantwortung des Lebens. Am liebsten ist ihm ein Leben, in dem ihn niemand braucht und niemand stört.
Nun beginnt er für Hanna Kassetten vorzulesen, er schickt die Kassetten allerdings erst mehrere Monate später ab. Auf seinen Kassetten ist jedoch nie ein persönlicher Kommentar, er legt auch keine Postkarte mit einem persönlichen Gruss bei. Im vierten Jahr ihres Kontakts bekommt Michael von Hanna eine Grusskarte, welche sie selbst geschrieben hat. Sie hat lesen und schreiben gelernt. Sie hat einen Schritt aus der Unmündigkeit in die Mündigkeit getan. Auf ihre Grusskarte hin schickt er aber nie eine Antwort, er billigt Hanna nur eine Nische in seinem Leben zu. In der ganzen Zeit ihres Kontakts besucht er sie kein einziges Mal. Kurz vor ihrer Entlassung stattet er ihr den lange herausgeschobenen Besuch ab. Am Tag ihrer Entlassung aus dem Gefängnis erhängt sich Hanna in ihrer Zelle. Als letzten Wunsch äussert sie, dass Michael das von ihr gesparte Geld an die hinterbliebene Tochter der Zeugin, die in Hannas Prozess gegen sie ausgesagt hatte, übergeben wird.


Interpretation
Thematik
Der Roman beleuchtet eine reiche Palette an inhaltlichen Aspekten. Dies sind einerseits Themen wie Erwachsenwerden und erste Liebe und die dadurch gegebene Prägung des weiteren Beziehungslebens.
Es werden andererseits auch Themen im Kontext der deutschen nationalsozialistischen Vergangenheit betrachtet, z.B. der Umgang des persönlichen Versagens in Bezug auf die Geschehnisse in dieser Zeit. Diese Fragen werden aus der Perspektive der Nachgeborenen, also derjenigen, die selbst aufgrund ihres Alters nicht unmittelbar Verantwortung für die Ereignisse des Holocausts tragen, gestellt.
Darüber hinaus spricht der Roman das Problem des Analphabetismus, damit auch die wichtige Bedeutung des Lesens und Schreibens, an. Ebenfalls wird einem auch die Komplexität der zwischenmenschlichen Kommunikation veranschaulicht.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Kleider machen Leute Kritik
Arrow Brecht - Der gute Mensch von Sezuan
Arrow Goethes Leben (Handout)
Arrow Christa Wollf "Der geteilte Himmel" Kapitel 19
Arrow Welche Gegensätze zeigen sich in den Grundhaltungen von Philemon, Baucis und Faust (Umge- bung, Charakter, Einstellung zu Gott und Besitz)?
Arrow "DAS SCHLOß":
Arrow Nicht Chicago. Nicht hier
Arrow DAS GEFÄNGNIS ALS TOTALITÄRE INSTITUTION
Arrow Die Macht der Presse:
Arrow Radetzkymarsch -Joseph Roth


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution