Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die kindheit


1. Drama
2. Liebe

Am 3. Juli 1883 wurde Franz Kafka in einem Haus in der Altstadt Prags geboren. Während seines ganzen Lebens
- mit Ausnahme der letzten Lebenszeit, als ihn die Krankheit zwang, Sanatorien aufzusuchen - hat Kafka diesen
innersten Bezirk der Prager Altstadt nur selten verlassen. Der Kleine Ring und die Gassen, die vom Wohnhaus
Kafkas ausgingen, die "Durchhäuser" mit ihren engen Innenhöfen, an denen sich offene Balkons, "Pawlatschen",
entlangzogen - sie waren der Spielplatz des Kindes Kafka. Vom Haus Minutà aus führte auch, im Herbst 1889,
der erste Schulweg in die Deutsche Knabenschule am Fleischmarkt. Die Kindheitseindrücke waren dreißig Jahre
später noch so stark, das er sie niederschrieb:
Unsere Köchin, eine kleine trockene, magere, .... führte mich jeden Morgen in die Schule. Da ging es also zuerst
über den Ring, dann in die Teingasse, dann durch eine Art Torwölbung in die Fleischmarktgasse hinunter. Und
nun wiederholte sich jeden Morgen das Gleiche wohl ein Jahr lang. Beim Aus-dem-Haus-treten sagte die
Köchin, sie werde dem Lehrer erzählen, wie unartig ich zu hause gewesen bin. Nun war ich wahrscheinlich nicht
sehr unartig, aber doch trotzig, nichtsnutzig, traurig, böse und es hätte sich daraus wahrscheinlich immer etwas
Hübsches für den Lehrer zusammenstellen lassen..... Nun war ja die Schule schon an und für sich ein Schrecken
und jetzt wollte es mir die Köchin noch so erschweren. Ich fing an zu bitten, sie schüttelte den Kopf, je mehr ich
bat, desto wertvoller erschien mit das, um was ich bat, desto größer die Gefahr, ich blieb stehn und bat um
Verzeihung, sie zog mich fort, ich drohte ihr mit der Vergeltung durch die Eltern, sie lachte, hier war sie
allmächtig .... , es schlug acht von der Jakobskirche, man hörte die Schulglocken, andere Kinder fingen zu
laufen an, vor dem Zuspätkommen hatte ich immer die größte Angst ... nun: sie sagte es nicht, niemals, aber
immer hatte sie die Möglichkeit und sogar eine scheinbar steigende Möglichkeit (gestern habe ich es nicht
gesagt, aber heute werde ich es ganz bestimmt sagen) und die ließ sie niemals los. 3
Die Gründe für diese Ängstlichkeit und totenaugenhafte Ernsthaftigkeit des Kindes lagen in der elterlichen
Erziehung, soweit man davon überhaupt sprechen kann. Erziehungsskrupel hegte man damals ganz allgemein
Franz Kafka - Sein Leben und seine Werke

- Seite 2 -
nicht und schon gar nicht in Kafkas Elternhaus. Das Kind wuchs unter der Obhut von Köchinnen, Ammen und
Dienstmädchen auf. Die Eltern sah Kafka selten: Der Vater hatte in seinem ständig vergrößernden Geschäft ein
polterndes Domizil aufgeschlagen, und die Mutter mußte stets um ihn sein, als Hilfe und als Ausgleich gegenüber
den Angestellten, die dem Vater als Vieh, Hunde und bezahlte Feinde 4 galten. Die Erziehung beschränkte sich
auf die Anwesenheit bei Tisch und Befehle, denn auch abends mußte die Mutter dem Vater stets Gesellschaft
leisten beim gewöhnlichen Kartenspiel mit Ausrufen, Lachen und Streit. Pfeifen nicht zu vergessen. 5
In dieser dumpfen, giftreichen, kinderauszehrenden Luft des schön eingerichteten Familienzimmers 6 wuchs das
Kind auf, die knappen Befehle des Vaters blieben ihm unbegreiflich und rätselhaft und es wurde schließlich so
unsicher aller Dinge, daß ich tatsächlich nur das besaß, was ich schon in den Händen oder im Mund hielt oder
was wenigstens auf dem Wege dorthin war. 7 Zu dieser Unsicherheit trug besonders die Richtung der väterlichen
Erziehung bei, die Kafka im Brief an den Vater bezeichnet: Du kannst ein Kind nur so behandeln, wie Du eben
selbst geschaffen bist, mit Kraft, Lärm und Jähzorn, und in diesem Falle schien Dir das auch noch überdies
deshalb sehr gut geeignet, weil Du einen kräftigen mutigen Jungen in mir aufziehen wolltest. 8
Aufwachsend in einem meinungslosen Elternhaus, unter rätselhaften Gesetzen und in einer unverständlichen
Umwelt, blieb dem Kind nur der Abschluß nach außen: Ich blieb mit meinem Denken bei den gegenwärtigen
Dingen und ihren gegenwärtigen Zuständen. 9

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Analyse Zeitungsartikel
Arrow Die eingliedrige Erörterung
Arrow Der Autor Grillparzer, Franz (1791-1872)
Arrow "Der Prozeß" -
Arrow Grammatik und Verwendung in der russischen Sprache
Arrow Jürg Jenatsch
Arrow Die verlorene Geschichte (Fritz)
Arrow Der Autor : Heinrich Böll
Arrow Klassizismus ca. 1770-1830
Arrow Ödön von Horváth "Jugend ohne Gott" Roman


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution