Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der talisman johannes nepomuk nestroy


1. Drama
2. Liebe



1) Inhalt Titus Feuerfuchs, ein rothaariger Babiergeselle, hat es im Leben durch seine Haarfarbe besonders schwer er ist in die Ferne gezogen um Arbeit zu finden, doch durch die Vorteile der Menschen, hat er es schwer. Eines Tages trifft er auf Salome Pockerl, eine Gänsehüterin. Sie will ihm helfen und hält als Gleichgesinnte zu ihm. Durch einen Zufall begegnet er den Marquis, eigentlich ein Friseur, doch sein Name lässt ihn adelig erscheinen. Bei einen Unfall rettet Titus sein Leben und als Dank schenkt ihm dieser eine schwarzgelockte Perücke.

Titus gelangt schließlich auf ein Herrenhaus in dem gerade ein Gehilfe gesucht wird. Der Gärtnerin Flora Baumscheer gefällt er gleich von Beginn an besonders gut. Sie ernennt ihn zum Obergärtner und gleichfalls zu ihren Zukünftigen. Er nützt seine Lage aus und versucht nun die Kammerfrau mit Charme zu bestechen, es gelingt ihm auch prompt und verdrängt ihren bisherigen Geliebten den Marquis. Aus Eifersucht stiehlt er ihm in der Finsternis seine Perücke, da er ja das Geheimnis kennt. Als Titus dessen Tat bemerkt folgt er ihm um seine perücke zurückzuholen. Im Dunkeln erwischt er aber die Falsche und hat nun blonde Haare. Die Gräfin von Cypressenburg will ihn aber sofort sehen, deshalb fehlt ihm die Zeit seinen Fehler auszubessern. Nichts desto trotz findet auch sie Gefallen an ihm und ernennt ihn zum ihren persönlichen Sekretär. Sein Aufstieg scheint perfekt zu sein, denn er schafft es sogar seine vormaligen Helferinnen, die Kammerfrau Constantia und Flora zu beseitigen. Doch am Ende schaffen es die beiden sich zu helfen und decken Titus' Schwindel auf. Natürlich will plötzlich keiner mehr etwas mit ihm zu tun haben und er steht wieder alleine da, bis sein Onkel auftritt um ihm einen Friseursalon und etwas Geld für die Zukunft anstatt der gesamten Erbschaft zu vermachen. Titus versucht es aber vorerst abermals mit seinem Perückentrick, gibt schließlich jedoch auf um mit Salome die stets zu ihm hielt, in die Stadt zu gehen und dort glücklich zu werden.



2) Werkgeschichte

"Der Talisman" ist das 42. Von 83 Stücken Nestroys

Nestroy hat schon vorhandene Stücke bearbeitet

"Der Talisman" nach "Bonaventure" (Dupentyble Courey); Vaudeville

Uraufführung 1840 in Theater an der Wien

Thornton Wilder hat "Der Talisman" in Englisch übersetzt

Nestroy war Berühmtheit in Wien à beim Tod, wenig Stücke gespielt; erst im 20. Jhdt. Wieder aufgeführt; heute sehr häufig im Theater



3) Volksstück (= einfaches Volk in Hauptrolle; meist komische; leichte Sprache; meist Mundart)

süddeutscher Raum und Wien - Zentren des Volksstückes

Drei Wurzeln:

a) Englische Shakespeare - Truppen

lustige Figur: Pickel - Hering

b) Commedia dell'arte (ital.)

Stehgreifkomödie; fix vorgegebene Rollen lustige Figurenpaare: Harlekin; Columbine C. Goldoni hat alles in Texte gefasst.

c) Barocktheater

extrem prunkvoll; aufwendige Bühne (Himmel - Oberwelt; Erde - Welt; Unterwelt => mehrgeteilte Bühne



Geschichte des Volksstückes:

1) Stranitzky: Grazer Autor; als lustige Figur aufgetreten (Hanswurst); ab 1772 am Kärntnertor - Theater

2) Gottfried Prehauser: hat Rolle als Hanswurst weitergeführt

3) Larocke Erfinder des Kasperl

4) Schuster: Staberl



Klassiker des Volkstheaters:





Ferdinand Raimund Johann Nepomuk Nestroy



8 Stücke 83 Stücke

Originalzaubermärchen Parodien, Bearbeitungen

"Der Alpenkönig und der Menschenfeind" "Einen Jux will er sich machen"

"Der Bauer als Millionär" "Lumpazivagabundus"

"Der Verschwender" "Der Talisman"

Feen- und Geisterwelt Geisterwelt eher unwichtig

Lieder und Couplets

Allegorien(=Verkörperung eines abstrakten

Gedanken)

Komik

Sprachkomik (besonders Nestroy)

sprechende Namen





4) Personen



* Titus Feuerfuchs: Titus =(lat. der Geehrte); Mode - Tituskopf (kurze Locken).....steht für Kopf

Feuerfuchs - Pleonasmus (Wort mit Doppelaussage) z.B. weißer Schimmel, Volksdemokratie

in diesem Fall 2 x ROT

vazierender Barbiergeselle

hat Probleme mit seiner Haarfarbe (Anfangscouplet) ist durch rote haare Außenseiter - Vorurteil

"Drum auf d' Haar muss man geh,

nachher trifft man's schon schön"

"Das Vorurteil is eine Mauer, von der sich noch

alle Köpf' die gegen sie ang'rennt sind ,

mit blutige Köpf' zurückgezogen haben."



Titus hat hohes Sprachniveau; ist aber ein Rücksichtsloser Mensch; nützt jede Gelegenheit (Talisman = Perücke)

schamlos aus; steigt von Schicht zu Schicht und verachtet die Unteren. Zum Schluss will er alle, die ihm gefährlich werden, beseitigen. "Ich muss die anderen hinunterstoßen, oder selbst untergehen."

à Zusammenbruch; nach Aufflug "Das ist Ottokars (Grillparzer's Werk) Glück und Ende"

à Gesinnungswandel, er entscheidet sich für Salome (stand ihm immer bei; sie werden Rothaarige vermehren) tritt Onkel zuletzt mit grauer Perücke gegenüber, nimmt aber diese von selbst ab



* Flora Baumscheer: Flora(=Pflanzenwelt); Pflanzenwelt; Blume; röm. Blumengöttin; hat Angst vor dem Alleinbleiben; Witwe

* Constantia: Constantia(=Standhaftigkeit), Witwe

* Frau von Cypressenburg: Zypressen = schlanker Nadelbaum, vor allem in Italien, eine besondere Gartenpflanze àvornehm, elitär Adelige, Dichterin; Witwe

* Plutzerkern: (Kürbiskern) = Dummheit, tolpatschig, langsam; Lustspielfigur, lustig, dumm, aber auch bösartig "rote Rüb'n", "Florianiköpferl"

* Spund: Zapfen als Verschluss vom Bierfass hat Vorurteil; geizig; glaubt er ist sehr gescheit

* Marquis: Friseur durch Namen(=auch Adelstitel) entstehen Verwechslungen ist eifersüchtig auf Titus; Mitwisser von Titus Geheimnis

* Salome Pockerl: Salome(=Friedensreiche) Pockerl(Truthahn); positive Gestalt des Stückes; naiv (natürlich, ursprünglich) Couplet = Rollenverteilung, Mann - Frau



5) Komik

Sprachwitz: a) sprechende Namen

b) Zweideutigkeit "Heut kommt viel über meinen Kopf" °eine Perücke nach der anderen

°normale Bedeutung

c) Metaphern und Umschreibungen: "[..]die Zeit ist halt der lange Schneidergsell, der in der Werkstatt der Ewigkeit alles zum Ändern kriegt.

d) Antithese "lauter dunkle Köpf, kein lichter Kopf zu finden"

"der erste Fasan ,den ich die letzte Ehr gegeben hab"

"diese Äußerung empört mein Innerstes"

"hasst das Gemeine ungemein"

e) Wiederholung "der Man, ohne den Mann dieser Mann ein des Todes wäre."

f) Wiederholung mit Veränderung "ich weiß, was Konservierung macht, aber soweit reicht das Konservatorium nicht"

g) Sprichwörter, Redensarten verändert "Der Mensch denkt, die Peruckn lenkt"

h) Wortneubildung (Zusammensetzung) "bordierte Befehlserfüllungsmaschine", "Kammeralistin", "Kampiritter"; "Verringere deine Statur um eine Knie-Fersen Distanz"

6) Autor

Johann Nepomuk Nestroy geb. 1801 in Wien; gest.1862 in Graz

83 Stücke in 35 Jahren

besuchte Anna - Schule; Akademisches - und Schottengymnasium

1817 Philosophiestudium an Wr. Universität

1820 Immatrikulation an juridischer Fakultät

1822 vorzeitiger Abbruch des Studiums; Debüt an der Wiener Hofoper

1823 Heirat Wilhelmine Nepiesni

1823 - 25 Deutsches Theater in Amsterdam

1825- 26 Theater in Brünn

à Bühnen in Preßburg und Graz

1827 Debüt als Bühnenautor ("Der Zettelträger Papp"); Trennung von seiner Frau; Sohn Gustav bei ihm; neue Gefährtin Marie à 2 Kinder Karl und Maria

1831 Rückkehr nach Wien

1832- 45 am Theater an der Wien als Komiker & Bühnenautor

1839 - 60 Theater in der Leopoldstadt - berühmtester Komiker & Latiriker

1854 Nestroy übernimmt das Theater an der Wien

1860 zog er sich nach Graz zurück

1862 Schlaganfall



7) Eigene Wertung

Mir hat dieses Stück sehr gefallen, weil mich die Einfachheit der Geschichten begeistert, die trotzdem eine solche kritische Meinung besitzen. Die für mich natürliche Sprache und der trockene Witz des Hauptcharakters muss einen doch faszinieren. Also ich muss ehrlich gestehen, dass ich einen Faible für solche literarischen Werke habe. Ein großer Zusatzpunkt ist natürlich die live gesehene Theateraufführung gewesen. Übrigens hab ich es schon 2 mal freiwillig gelesen.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Satire Gibt es einen Gott
Arrow Die Welt der Bilder in "Bildlicher Ausdruck"
Arrow Nathan der Weise, Lessing - Hintergrundinfos
Arrow Kriminalromane
Arrow SKA (Kuzvortrag)
Arrow Inhaltsangabe: Romeo und Julia auf dem Dorfe
Arrow Wolfgang Borchert (1921-1947)
Arrow GUSTAV HOLST (1874 - 1934)
Arrow Hermann Hesse - Unterm Rad (1903)
Arrow Inhaltliche Zusammenfassung




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution