Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der gute mensch von sezuan


1. Drama
2. Liebe

Böswillig könnte man behaupten, die Idee des Stückes entspringe der Rachsucht einer beleidigten Diva: Als Brecht 1926 mit den Dichterkollegen Alfred Döblin und Arnolt Bronnen nach Dresden zu einer Dichterlesung geladen wird und am Vorabend nur schlechte Opernkarten erhält, verfasst er beleidigt ein Gedicht, in dem die drei als Götter auftreten und aufgrund der ausbleibenden Huldigungen drohen, die Stadt zu überfluten. Diese (scherzhafte) Idee kombiniert Brecht im skandinavischen und amerikanischen Exil mit einigen noch aus den 30er Jahren stammenden unabgeschlossenen Plänen für ein Stück über die Prostitution (die er als Ergebnis ökonomischer Ausbeutungsverhältnisse verstand). Unter intensiver Verarbeitung von Motiven und Techniken des chinesischen Theaters und chinesischer Philosophie entstand schließlich Der gute Mensch von Sezuan. In diesem Stück suchen drei Götter die Provinz Sezuan heim, um einen einzigen guten Menschen zu suchen, der die Einrichtung der Welt, so wie sie, ist rechtfertigen kann. Sie meinen ihn in der Prostituierten Shen Te zu finden. Diese wird mit einem kleinen Kapital ausgestattet und zum Gutsein ermahnt, droht aber gerade an ihrer Hilfsbereitschaft zu scheitern, die ihre Mitmenschen hemmungslos ausnutzen.

     In ihrer Not erfindet sie sich den Vetter und Erzkapitalisten namens Shui Ta als ihr alter Ego. Er sichert mit Härte und unsauberen Mitteln ihr Überleben. Zuerst nur als Nothilfe gedacht, nimmt er schließlich vollständig Besitz von Shen Te, die von ihrem betrügerischen Liebhaber schwanger und verlassen am Rande der Pleite steht, und wandelt ihren kleinen Tabakladen durch Ausbeutung der Hilfsbedürftigen Schritt für Schritt in ein Tabakimperium um. Erst als Shui Ta des Mordes an Shen Te angeklagt wird und vor die als Richter getarnten Götter tritt, lässt Shen Te die Maske fallen und konfrontiert sie mit der Ausweglosigkeit ihrer Situation: \"Euer einstiger Befehl / Gut zu sein und doch zu leben / Zerriss mich wie ein Blitz in zwei Hälften. Ich / weiß nicht, wie es kam: gut sein zu anderen / Und zu mir konnte ich nicht zugleich. / . Denn wer könnte / Lang sich weigern, böse zu sein, wenn da stirbt, wer kein Fleisch ißt?\" ( S.

     291) Die Götter aber weigern sich, diese Zerrissenheit wahrzunehmen und entschweben einfach auf einer rosa Wolke. Zurück bleiben die alleingelassene Shen Te und ein ratloser Spielleiter, der sich wegen der ausbleibenden Lösung entschuldigend ans Publikum wendet: \"Wir stehen selbst betrübt und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen.\" (S. 294 - auch nach dem Ende des Literarischen Quartetts wohl die berühmtesten Zeilen des Stücks) Brecht nutzt in diesem Stück vor allem die Mittel der chinesischen Theaterkunst, um ganz im Sinne seines Epischen Theaters das Geschehen auf der Bühne zu verfremden und der Einfühlung zu entziehen. So lässt er Masken aufsetzen, kommentierende Songs die Handlung unterbrechen und die Figuren sich teilweise selbst vorstellen oder direkt ans Publikum wenden. Als revolutionär wird der erstmalige Einsatz der bis dahin nur im Film verwendeten Rückblende bezeichnet.

     Die vielfach verwendeten Zitate chinesischer Philosophen (zumeist in der Form von Sprichwörtern) geben dem auf der Bühne präsentierten Geschehen ein exotisches Flair - ohne aber ein authentisches China zeigen zu wollen. Die Figur der Shen Te ist deshalb auch nicht als tragisch zerrissene Persönlichkeit angelegt, sondern dient wie das gesamte Stück einer Demonstration (als die Brecht die Arbeit eines Schauspielers stets verstanden wissen wollte): Der gute Mensch von Sezuan ist angelegt als Parabel über die Aufspaltung des Menschen im Kapitalismus in zwei Hälften: eine private, moralische, und eine öffentliche, dem Erwerbszwang ausgesetzte. - Aus dem Abstand von gut 50 Jahren kann heute nicht mehr von einer anregenden Wirkung des Stücks ausgegangen werden. Dafür scheint weder das Theater als Institution noch geeignet, noch kann die zwangsläufige Simplifizierung des Parabeltheaters komplexere gesellschaftliche Zusammenhänge adäquat darstellen. Der berühmte Schlusssatz interessiert deshalb heute vor allem als Dokument für Brechts Idealvorstellung einer Veränderung der Haltung des Zuschauers: \"Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! / Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss!\" (S. 295)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Was ist Haschisch oder Marihuana
Arrow The Grapes of Wrath - Characterisation
Arrow Bert Brecht - Inhalt:
Arrow Ulrich Plenzdorf "Die neuen Leiden des jungen W." Roman
Arrow Das Ende der UdSSR
Arrow Heinrich Böll - Der Tod der Elsa Baskoleit
Arrow Was macht der Staat?
Arrow Johann Nestroy: Die schlimmen Buben in der Schule
Arrow Faust Charakterisierung
Arrow Jugend ohne Gott - Charakteristik:


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution