Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der erzähler in leutnant burda


1. Drama
2. Liebe



Die Rolle des Ich-Rahmenerzählers ist in Leutnant Burda noch zentraler als in den anderen Erzählungen Saars. Er ist nicht nur Beobachter, sondern regelrecht in das Geschehen eingebunden. Trotzdem kann er es nicht beeinflussen; Burdas "Wahn" und das Schicksal, zwei in diesem Zusammenhang sehr wichtige Begriffe, stellen sich ihm in den Weg.
Für die Erzählungen Saars ist charakteristisch, dass der Erzähler meist den "gesunden Menschenverstand und die opinio communis" vertritt und die Hauptperson sich von ihm "durch betonte Charakterzüge abhebt". Die Erzähler in den Novellen Saars gleichen sich: "Sie reisen ab, sie kommen wieder, sie registrieren Veränderung. Es sind merkwürdig flüchtige Gestalten, sie widmen sich [...] den Hauptpersonen mit Ausschließlichkeit".
So ist es auch im Falle von Leutnant Burda. Der Erzähler, einfühlend, rücksichtsvoll, aber auch passiv und ohne Entschlusskraft, widmet sich der Hauptperson. Steht er ihm am Anfang der Novelle noch fremd und wie seine Regimentskameraden bewundernd gegenüber, löst er sich bald aus dem Wir-Kollektiv und tritt mit Burda in eine persönliche Beziehung. Trotzdem ist er ihm nicht wirklich nähergekommen, gibt es doch kein Gespräch, in dem Burda dem Erzähler recht gäbe. Ebenso wird immer nur über Burdas Probleme gesprochen, es gibt keine Stelle, an der zur Abwechslung auch einmal eine Privatsache des Erzählers erörtert würde. Neben erzähldynamischen Gründen, in der Novelle ist ja nur Platz für eine kurze und prägnante Darstellung, ist das auch ein Zeichen von Distanz. Karlheinz Rossbacher hält für das Verbindende, das gemeinsame Element "Burdas Wahn, für den der Erzähler ein dauerhaftes und manchmal durchaus selbstbetroffenes Interesse zeigt".
Der Erzähler zweifelt Burdas Interpretationen der Wirklichkeit an und versorgt den Leser mit seiner Sicht der Dinge, billigt Burdas Denkgebilden aber unter bestimmten Umständen auch einen Grad von Plausibilität zu. Gerade durch die "Individualisierung des Ich-Erzählers, dessen Urteilsfähigkeit durch die eigene Betroffenheit ebenso wie durch die eigene Unsicherheit in Frage gestellt wird, gewinnt die Erzählung in einem hohen Grade an Objektivität". Sie ist gleichsam Geschehen, das sich selbst mitteilt und über das nur der Leser in eigener Verantwortung urteilen kann.
Ab dem vierten Abschnitt, als die Welt Burda in Form des Majors antwortet, hat der Erzähler endgültige Gewissheit über die wirklichen Vorgänge um Burda erlangt. Er fühlt sich für Burda verantwortlich und reflektiert immer wieder sein eigenes Verhalten Burda gegenüber. Schließlich muss er aber zur Einsicht gelangen, dass jedes Bemühen seinerseits, Burda zur Vernunft zu bringen, an dessen Verfassung scheitern muss. Das macht ihn für Ludwig Geiger zum "Prototyp des Schwächlings", der den Leser zu einer Empörung hinreißt, die kein objektiver Berichterstatter auslösen dürfte.
Der Erzähler tritt nun immer mehr zu Gunsten Burdas in den Hintergrund. Seine Verantwortung für Burda mischt sich auf Grund der Tragik der ganzen Sache mit Mitleid und obwohl die Distanz zunehmend charakteristisch für den Umgang mit Burda geworden ist, empfindet er sich mit ihm gefühlsmäßig weitgehend verbunden. Um das Schlimmste zu verhindern, will er auf Burda mäßigend einwirken, die Kontrolle über die Ereignisse bewahren. Er muss aber erkennen, dass er mit seinen Handlungen rein gar nichts bewirkt und zum "Begleiter seiner [Burdas, Anm.] Katastrophe" wird.
Durch den im Mitleid begründeten Identifikationsprozess mit der Hauptfigur nimmt der Erzähler nun selbst wahnhafte Züge an. Er wird zum Teilnehmer an Burdas Schicksal, ist selbst in das Geschehen hineinverwickelt. Der Einklang mit den übrigen Regimentskameraden, von denen er sich in seiner Hingabe an Burda abgesondert hatte, tritt erst wieder mit der emotionalen Betroffenheit nach dem "Mord" (89,4) an Burda ein.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Interpretiere, äußere deine Gedanken zum Gedicht
Arrow Schafft das Internet neueKommunikationsräume zu öffnen oder verlieren wir durch das Internet (z.b durch das Chatten) den Realitätsbezug
Arrow Psychonanalytisches Wissen Döblins
Arrow Die Persönlichkeit des Romanhelden
Arrow Deutsch - Partizipgruppen
Arrow Georg Friedrich Händels Auferstehung
Arrow Vergleich mit dem Idealbild des Aristoteles
Arrow Charaktere der Kinder: "Mutter Courage und ihre Kinder"
Arrow Friedrich Schiller "Maria Stuart" (Inhaltsangabe)
Arrow Ludwig Tieck: "Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence"




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution