Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Bildnis eines politischen menschen - der inhalt


1. Drama
2. Liebe



Joseph Fouché wird am 31. Mai 1759 in der Hafenstadt Nantes als Nachkomme von Seefahrern geboren. So sollte auch er, wie schon seine Ahnen auch, ein Seemann werden, doch schon früh zeigt sich: dieser schmächtig aufgeschossene, blutarme, nervöse, häßliche Junge entbehrt jeder Eignung zu so hartem Handwerk. Als Alternative bleibt nur die Kirche. Er besucht ein Priesterseminar und wird Lehrer. Er hätte es als Geistlicher zu etwas bringen können, hätte er doch ein Priestergelübte abgelegt. Doch \"Halbpriester\" Fouché unterrichtet zehn Jahre lang in den Klosterschulen von Niort, Saumur, Vendôme und Paris. Das wird für seine diplomatische Laufbahn von großer Bedeutung sein.
1778 freundet sich Fouché mit dem schmallippigen Advokat Maximilian de Robespierre (seinem späteren Erzfeind), der schon damals ein angesehener Adeliger ist an, und muß erkennen, daß es die Politik ist, die die Welt regiert. Ein Jahr später verläßt er die Kirche und gründet einen Klub, in dem er den Bürgern von Nantes politische Vorträge hält. Damit beginnt Fouchés politische Karriere. Was zu dieser Zeit noch niemand ahnt, ist welche große Rolle Joseph Fouché in der Geschichte spielen wird.
Im Jahre 1792, zur Zeit der Französischen Revolution, schafft er es als 32-jähriger tatsächlich zum Deputierten des Konvents gewählt zu werden. Bei der Abstimmung um das Leben des abgesetzten und gefangengenommenen Königs Ludwig XVI am 16. Januar 1793 begeht Fouché einen entscheidenden Fehler, der ihn später zum "Königsmörder" machen wird. Als guter Rechner zählt er die Stimmen und spricht sich wider Erwarten aller Anwesenden für die Hinrichtung des Königs aus, um nicht bei den Verlierern zu sein.
Noch im gleichen Jahr bildet sich in Lyon, der zweitgrößten Stadt Frankreichs, eine Gegenrevolutionsbewegung der royalistischen Opposition. Als Repräsentant der Revolutionsregierung wird Joseph Fouché beauftragt wieder Ordnung herzustellen und vollzieht dies mit außerordentlicher Härte und Gründlichkeit. Sechzehnhundert Hinrichtungen in nur wenigen Wochen bezeugen die Kaltblütigkeit Fouchés.
Fouchè muß sich des Blutbades wegen vor seinem Vorgesetzten und ehemaligen Freund Robespierre verantworten. Unter vier Augen sollte alles ruhig geklärt werden, doch das Ergebnis dieser Besprechung ist verheerend. Niemand weiß was Fouché zu Robespierre gesagt hat, aber von diesem Zeitpunkt an beginnt der erbitterte Kampf zwischen diesen mächtigen Männern. Es folgen ein Komplott und ein Gegenkomplott. Mit Hilfe der vielen anderen Feinde Robespierres, ist es für Fouché ein leichtes Spiel eine Verschwörung zu initiieren. Am 24. Juli 1794 wird Maximilian de Robespierre gestürzt und hingerichtet.
Nach drei Jahren im Exil kehrt Fouché in die Politik zurück und wird 1799 vom Direktorium zum Polizeiminister der Französischen Republik ernannt. In der Zwischenzeit ist ein anderer Name groß geworden: Napoleon Bonaparte. Er ist damals noch der Befehlshaber der französischen Armee und außerdem ein wichtiger Heerführer. Nach seinem erfolgreich verübten Staatsstreich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1799, in den auch Joseph Fouché eingeweiht und verwickelt ist, wird das Direktorium gestürzt. Napoleon setzt eine neue Konsulatverfassung ein. Fouché wird Senator.
1802 wird Fouché von Napoleon dazu gedrängt eine 2-jährige Pause in seiner politischen Karriere einzulegen. Zu dieser Zeit ist Fouché bereits Multimillionär. Er genießt sein Leben, bevor er 1804 wieder in die Politik einsteigt. Bereits zum fünften Mal in seinem Leben leistet Joseph Fouché einen Treueid. Diesmal gegenüber Kaiser Napoleon, weil dieser ihn zum Polizeiminister ernennt. Die nächsten fünf Jahre verbringt er damit die erste Geheimpolizei und das erste Spitzelsystem aufzubauen.
1809 wird Fouché in den Adelsstand erhoben, ihm wird der Titel des Herzogs von Ottanto verliehen, außerdem wird er zum Innenminister des Landes ernannt. Er stellt eine Armee zur Abwehr einer möglichen Invasion der Briten auf, führt aber unter anderem geheime Friedensgespräche mit diesen. Ein Jahr später, also 1810 kommt es zum großen Streit zwischen Napoleon und seinem "treuen" Diener Fouché, als man seine geheimen Verbindungen aufdeckt. Da unter den Ministern die Furcht vor Fouché größer ist als gar die vor Napoleon, werden Fouché nur seine Pflichten als Minister entzogen. Es folgen fünf Jahre des fürstlichen Lebens im Exil auf seinem Schloß zu Aix.
1814 wird Napoleon gezwungen abzudanken und wird auf Elba verbannt, kehrt aber bereits im darauffolgenden Jahr nach Paris zurück. Aber auch Joseph Fouché ist zur Stelle. Napoleon muß Fouché wieder in seine Dienste aufnehmen, denn ihn zurückzuweisen, könnte bedeuten, wie Robespierre zu enden. Fouché wird wieder Polizeiminister, hält aber seine Verbindungen zur Gegenseite aufrecht.
Nach der Niederlage Napoleons bei Waterloo nimmt Fouché Napoleons Rücktritt entgegen, und steht für kurze Zeit an der Spitze der provisorischen Regierung. Unter Ludwig XVIII ist er 1815 nochmals für einige Monate Polizeiminister, bis er zum Rücktritt gezwungen wird.
Wegen der beiden Worte "la mort"(= der Tod), die Fouché im Prozeß um die Hinrichtung Ludwigs XVI ausgesprochen hat, wird er 1816 als Königsmörder ins Exil geschickt. Einsam stirbt er am 25. Dezember 1820 in Triest im Alter von 61 Jahren.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Allgemeines/Charakteristik/Kennzeichen
Arrow Maria Magdalena vs. Kabale und Liebe
Arrow Meister Dädalus und Dichter Ovid
Arrow "DIE JOURNALISTEN":
Arrow Vergleich mit dem Idealbild des Aristoteles
Arrow Interpretation Gabriele Wohmann
Arrow Das Verhältnis des Lehrers zu seinen Eltern
Arrow Inhalt von Schneewittchen
Arrow Archivarius Lindhorst
Arrow Erklärungen zu den angeführten Autoren




Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution