Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Berlin, kästners durchbruch


1. Drama
2. Liebe



Daraufhin ging er nach Berlin, wo ihm der Posten eines Theaterkritikers einer Berliner Zeitung angeboten wurde. Da er nun wieder einmal vom Existenzminimum leben mußte, denn die Stelle als Theaterkritiker brachte nicht sehr viel ein, suchte er noch Arbeit beim Ullstein Verlag.

Seite 6

Am liebsten schrieb er von je her im Cafe. Dort wurde ihm auch von der Zeitung "Montag Morgen" angeboten, ein wöchentliches Gedicht abzuliefern. Er schrieb über die erste Berliner Zeit:


Nun bin ich zirka 31 Jahre
und habe eine kleine Versfabrik.
Ach, an den Schläfen blühn schon graue Haare,
und meine Freunde werden langsam dick.
Ich setze mich sehr gerne zwischen Stühle.
Ich säge an dem Ast, auf dem wir sitzen.
Ich gehe durch die Gärten der Gefühle,
die tot sind, und bepflanze sie mit Witzen.

In Berlin traf er sich öfter mit den Herausgebern und Mitarbeitern der "Weltbühne", zum Beispiel Kurt Tucholsky, Alfred Polgar, Morus, Rudolf Arnheim, ...
Entscheidend war auch die Freundschaft mit der Witwe Jacobsohn, welche Kästner ermunterte für ihren Kinderbuchverlag zu schreiben. Er machte sich an die Arbeit und es erschien das Buch "Emil und die Detektive", welches 1928 erschien und ein großer Erfolg wurde.














Seite 7

Kurz darauf erschienen auch die Gedichtbände "Herz auf Taille" und "Lärm im Spiegel", welche Kästner mit einem Schlag berühmt machten und endlich als deutschen Lyriker anerkannten.

Die Kritiker schrieben über Kästners Gedichte: "Lyrik unserer Zeit kann gar nicht anders aussehen. Kästner schreibt Verse, die ebenso lebensnahe und zeitgemäß wie künstlerisch durchgebildet und unnachahmlicher Prägnanz formuliert sind". Auch die Kritik des Literarhistorikers Heinz Kindermann war interessant:
"Mit eisiger Ruhe spricht Kästner in seinen polemischen Gedichten die Anklagen gegen die Zeit aus, aber niemals ohne Zukunftsaussichten. Stets bereit, den Gegner durch überlegene Ironie zu Fall zu bringen und dennoch hinter dieser mitleidlosen, bewußt parteiisch eingestellten Geste zu helfen, brutal in seiner Überehrlichkeit und dennoch feinsten, unsagbaren Seelenregungen zugänglich".
Jedes Jahr erschien von ihm etwas Neues. 1929 das Hörspiel "Leben in dieser Zeit", ein satirisches akustisches Großstadtgemälde.
Ein zweites Kinderbuch folgte, "Pünktchen und Anton", und 1930 der dritte Gedichtband "Ein Mann gibt Auskunft". Im gleichen Jahr wurde "Emil und die Detektive" dramatisiert in Berlin aufgeführt. Der erste Herr "Grundeis" war Theo Lingen. Bald darauf inszenierte ein junger Regisseur seinen ersten Film von Erich Kästner und dieser hieß "Dann schon lieber Lebertran".
1931 erschien sein erster großer Roman, vom Autor "Der Gang vor die Hunde" genannt. Der Verlag lehnte den Titel ab und man einigte sich auf "Fabian, Geschichte eines Moralisten".

1931 wurde Kästner in den PEN gewählt. Er erhielt die "Ehrende Erwähnung" bei der Kleist-Preisverteilung.
Kästners Erfolg war ungewöhnlich und es gab keine Fehlschläge. Es folgte nun "Der 35. Mai", ein Kinderbuch, abenteuerlich und märchenhaft wie sein Titel. 1932 spielte man "Pünktchen und Anton" bei Max Reinhardt und sein vierter Gedichtband "Gesang zwischen den Stühlen" wurde publiziert. Anschließend erschienen die Kindergedichtbände "Arthur mit dem langen Arm", "Das verhexte Telefon" und der Roman "Das fliegende Klassenzimmer".


Seite 8

Von seinem ersten Erfolg bis zu seinem literarischen Scheintod im Dritten Reich blieben ihm genau sechs Jahre. Er begründete seinen Ruf als Zeitkritiker, Lyriker und als Kinderbuchautor.

Dann kam das Dritte Reich und wie viele anderer Autoren wurden auch Kästners Bücher verboten.

Lakonisch berichtete Erich Kästner in seiner Rede über das Verbrennen von Büchern: " Der Feldmarschall und Reichspräsident kapitulierte in der Potsdamer Garnisonkirche. Das geschah am 21. März. Zwei Tage später kapitulierten mit Ausnahme der Sozialdemokraten, die Parteien in der Krolloper. Eine Woche später wurden die Länder gleichgeschaltet. Am 1. April wurde der Judenboykott inszeniert. Er war eine mißglückte Inszenierung, und man setzte das blutige Stück vorübergehend vom Spielplan ab. Am 7. April wurden die Gauleiter als Reichsstatthalter herausstaffiert. Am 2. Mai wurden die Gewerkschaften aufgelöst. Am 10. Mai brauchte man wieder Feuer. Für die Bücher".


















Seite 9

Am 27. Februar 1933, Kästner war auf einer Ferienreise, kehrte er trotz Warnungen seiner Freunde, offiziell mit einem Zug nach Berlin zurück. Sein Motto:

Ich bin ein Deutscher aus Dresden in Sachsen.
Mich läßt die Heimat nicht fort.
Ich bin wie ein Baum, der, in Deutschland gewachsen,
wenn´s sein muß, in Deutschland verdorrt.

Kästner schrieb später: "Ich blieb um Augenzeuge zu sein". Der rechthaberische Bürger wollte Zeuge des Unrechts werden, das am bürgerlichen Recht geschah. Und zwar am Ort der Tat. In einem Punkt jedoch behielt er recht: Er hatte ein früheres Ende der Diktatur erwartet, und dieser Irrtum kostete ihn zwölf Jahre seines Schriftstellerlebens.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow "DER BESUCH DER ALTEN DAME":
Arrow Interpretation der letzten Sätze
Arrow Einige Drogen
Arrow Verlauf der Welle
Arrow Die Scheidung (Ludwig)
Arrow Goethe Referat
Arrow Carmen 3
Arrow Howard Hughes (Howard Robard Hughes jr.)
Arrow Das kurze Leben der Sophie Scholl
Arrow Friedrich Dürrenmatt- --



Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution