Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Begriff deuscth


1. Drama
2. Liebe

Die Geschichte des Wortes Deutsch beginnt im Frühmittelalter. Aus der Auseinandersetzung lateinisch/ Volkssprachlich und eigene Volkssprache/ fremde Volkssprache ist die Bezeichnung ahd. thiutisk, diutisk (das eigene Volk betreffend, Volkssprachlich) als Ableitung zu ahd. thiot-a, diot-a vorahd. Þeoda (Stamm, Volk) erwachsen. Mehr und mehr tritt im westeuropäischen Frühmittelalter neben die stammessprachlichen Bezeichnungen Franciszeh, saxonice u. a. in den Volksrechten die übergreifende Bezeichnung deutsch in latinisierter oder volkssprachlicher Lautung auf. In lateinischer Form wird außerdem teutonicus - im Anschluss an den durch die antike Geschichtsschreibung bekannten Stammesnamen der Teutonen - verwendet. Die Entwicklung eines übergreifenden volkssprachlichen Bewusstseins in althochdeutscher Zeit lässt sich durch einen Vergleich des Wortgebrauches mit dem Sinngehalt ,volkssprachlich, deutsch' bei den beiden literarischen Hauptgestalten der ältesten deutschen Literatur, Otfried von Weißenburg und Notker von St. Gallen, verdeutlichen. Im Lateinischen verwendet Otfried schon die übergreifende Bezeichnung theotisce ,deutsch', während Notker im 10./ 11. Jahrhundert nur noch im Lateinischen teutonice, ahd. diutisg benutzt. Otfried intendiert ein neues volkssprachliches Dichten und Notker ein neues, vertieftes Übersetzen in die Volkssprache und eine nachvollziehende Aneignung christlich antiker Bildung im deutschen Wort.

Seit mittelhochdeutscher Zeit gilt deutsch als allgemeine Sprach- und Volksbezeichnung. Entscheidend bleibt die Einsicht, dass mit dem Durchbruch der Bezeichnung ahd. diutisk ,deutsch' die enge stammessprachliche Bewusstseinsstufe überwunden ist und der übermundartlichen volkssprachlichen Bewusstwerdung Platz gemacht hat. Den Lautkörper des Wortes Deutsch zeigt die Entwicklungsgeschichte bis zur Gegenwart. Die Form deutsch lebt bis ins 19. Jahrhundert nach. Goethe verwendete beide Formen nebeneinander. Aber im 19. Jahrhundert hat sich die Form deutsch dann durchgesetzt.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Gedichtsvergleich by Tobias Landmann
Arrow Edith Piaf
Arrow The Author JK Rowling
Arrow Ökonom: Milton Friedman
Arrow Prolog Szene: (Antigone - Ismene)
Arrow Die Wand
Arrow Der Autor: Johann Wolfgang von Goethe
Arrow Morton Rhue - Ich knall euch ab
Arrow Der gute Mensch von Sezuan-Unterschiede der Epilogvariante im Buch und der von 1953
Arrow Bei den Wilden - Rettung - In Brasilien - Schiffbruch


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution