Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wie reinigt seife?!


1. Atom
2. Erdöl

Um euch zu zeigen wie Seife reinigt, mache ich einen Versuch:



Erklärung:
Wasser besitzt eine Oberflächenspannung, diese beruht auf der starken Anziehungskraft der Wassermoleküle (Wasserstoff-Brückenbindungen)
Sie verhalten sich als ob sie Verkettet wären.
Deshalb Schwimmt die Büroklammer oben.
Wenn ich Seife dazu gebe, wird diese Verkettung gestört, die Büroklammer geht unter.

Seife zerfällt in Wasser zu Natrium-Kationen und Seifen-Anionen.



Ein Seifenanion besteht auch einer langen Kohlenwasserstoff-Kette und einer Negativgeladenen Gruppe am Ende.
Es werden zwei gegensätzliche Eigenschaften vereint.



Verringerung der Oberflächenspannung

Die besondere Struktur des Seifen-Anions ist für den Untergang der Büroklammer verantwortlich.

Gibt man nämlich Seife in Wasser bilden die Seifen-Anionen an der Wasseroberfläche eine Dünne Schicht.

Die Anziehungskraft der Seife-Anionen die nun auf dem Wasser Sind, ist Kleiner als Die Anziehungskraft der Wassermoleküle. Deshalb ist Die Oberflächenspannung verringert, und die Büroklammer geht unter.

Alle Stoffe die die Oberflächenspannung von Wasser verringern nennt man Tenside. (waschaktive Substanzen.)

Wasser Allein hat kaum eine Reinigungswirkung,
wegen der Hohen Oberflächenspannung perlt es von der dünnen Fettschicht der Haut ab.
Es kommt gar nicht erst an den Schmutz heran.

Erst die Seife setzt die Oberflächenspannung so herab, dass die Haut "benetzt" werden kann und das Wasser nun die Haut mit einer dünnen Schicht überziehen kann.


So wird Schmutzt entfernt.


Anlagern
Die Wasserabstoßenden Kohlenwasserstoffketten des Seifenanions dringen in die Ölschicht ein. Die Wasser anziehenden Enden ragen ins Wasser.




Tropfenbildung
Vor dem Anlagern war die Ölschicht Wasser abstoßend. Jetzt wird sie vom Wasser benetzt.
Die Ölschicht wird allmählich zu einem Tropfen Zusammen geschoben.






Ablösen

Jetzt lagern sich weitere (negative) Seifenanionen an der Faseroberfläche an, Wobei die Wasserliebenden enden wieder in Richtung Wasser zeigen. Die Faser lädt sich negativ auf und stößt das ebenfalls negativ geladene Öltröpfchen ab.



Emulgieren

Die Faser ist nun Sauber.
Der abgelöste Schmutz wird zu kleinste Tröpfchen zerteilt und in der Schwebe gehalten. Man sagt dazu auch "emulgieret"


Nachteile von Seife:
In Hartem Wasser bilde sich unlösliche Kalkseife
Seifenlösungen reagieren alkalisch -> greifen die fasern an
Seifenlösungen sind in saurem oder salzigem Wasser unwirksam

deshalb

Neue Tenside ersetzen die Seife

Der Bau des Seifenanions wird verändert.
Im Jahr 1928 wurde ein Ersatzstoff für das Fett(dass zu Ernährung gebraucht wurde) gefunden.
Der hydrophobe(Wasser abstoßende) Teil des Tenside wird aus Kohle hergestellt, den hydrophilen (Wasser anziehend)Teil lieferte Schwefelsäure

Es entstand Fettalkoholsulfat






Unterschied: Die negativ geladenen Wasserfreundlich Gruppe stammt nicht von einer Carbonsäure sonder von der Schwefelsäure.
Deshalb kann das Tensid auch in hartem oder saurem Wasser schäumen und waschen.



Vorteil von Tensiden:


- Schonen die Erdölvorräte
- Hautfreundlich
- Werden leicht von Bakterien abgebaut - ph-neutral

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow VISKOSITÄT (Zähflüssigkeit)
Arrow Wasserkraft
Arrow Historische Entwicklung
Arrow Allgemeine Informationen zur Chromatographie
Arrow Der Einsatz von Sarin im ersten Golfkrieg
Arrow Bau und Bedeutung der Lipoide
Arrow Atombau (John Dalton, Max Born, Werner Heisenberg)
Arrow Die Wirkung des Alkohols
Arrow Pyrotechnik
Arrow Neutralisationstitration


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution