Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wie entstehen farben?


1. Atom
2. Erdöl

2.1. Wie nehmen wir Farben wahr? Das auftreffende Licht wird von verschiedenen Stoffen unterschiedlich absorbiert und reflektiert. Ein grüner Stoff reflektiert nur die Wellenlänge des grünen Lichtes, welches wir dann als grün wahrnehmen. Das eintreffende Licht fällt durch die Pupille auf die Sehzellen, die das Sehen erst ermöglichen. Man unterscheidet zwei Arten von Sehzellen. Erstens die Stäbchen für das schwarz-weiß Sehen und zweitens die Zapfen für farbiges Sehen. Die Sehzellen bestehen aus Discs (Scheiben), welche geldrollenartig aufgerollt sind und in der Sehflüssigkeit schwimmen. Die Sehflüssigkeit heißt Rhodopsin. Wenn es belichtet wird, wandelt es sich von der Cis- in die Trans-Form um. Auf diese Weise wird ein Potential aufgebaut und als ein Signal an das Gehirn weitergeleitet. Das Rhodopsin wird nun wieder von der Trans- in die Cis-Form zurück verwandelt. Beim farbigen Sehen geht es ähnlich zu, nur heißt der Sehfarbstoff hier Iodopsin. Es werden dabei die drei Grundfarben, Magenta, Gelb und Cyan unterschieden, welche zusammen mit den schwarz-weiß Impulsen ein Bild im Gehirn ergeben.

2.2. Warum ist ein Farbstoff farbig?

In jedem Farbstoff sind delokalisierte π-Elektronen vorhanden. Diese sind keine Bindungselektronen und nicht eindeutig an einen bestimmten Platz gebunden. Je mehr von ihnen in einem Farbstoff enthalten sind, desto geringer sind die Unterschiede in den einzelnen Energieniveaus. Er erscheint uns dunkler, da mehr Licht absorbiert wird.
Um die Farbe eines Stoffes zu ermitteln, benötigt man sein Absorptionsmaximum, in diesem Fall nehmen wir 580 Nanometer. Man nimmt sich die Normfarbtafel, welche ich im Anhang beigefügt habe (Anhang Nr.B) und zieht einen Strich von 580 Nanometern durch den Unbuntpunkt und landet im blauen Bereich. Der Farbstoff erscheint uns also blau.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Fossile Brennstoffe
Arrow Treibhauseffekt
Arrow Thermisches Kracken
Arrow Das Versuchsprotokol
Arrow Salzgewinnung
Arrow Geographic chemistry: National Geochemical Data Base
Arrow Die einzelnen Amphetamine (Chemie)
Arrow Tschernobil
Arrow Niels Bohr
Arrow Direktextrusion


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution