Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Sind pepsin und pankreatin in der lage eiweiß zu verarbeiten?


1. Atom
2. Erdöl



Durchführung: In dem Versuch haben wir 5 Reagenzgläser mit 4

verschiedenen Lösungen

gefüllt.

In Reagenzglas 1: Pepsin- Lösung

In Reagenzglas 2: Salzsäure

In Reagenzglas 3: Pepsin- Salzsäure- Lösung

In Reagenzglas 4: Pepsin- Salzsäure- Lösung

In Reagenzglas 5: Soda- Lösung und eine Spachtelspitze

Pankreatin



Beobachtung 1: Reagenzglas 1: Oben bildete sich Schaum und unten im Glas

ein gelber Rand.

Reagenzglas 2: Die Lösung ist ganz klar.

Reagenzglas 3: Oben bildete sich ein gelber Rand und die

Lösung war klar.

Reagenzglas 4: Oben bildete sich ein gelber Rand und die

Lösung war klar.

Reagenzglas 5: Die Lösung war trüb und unten klarer.



In alle 5 Reagenzgläser haben wir das Eiklar ( Eiweiß) eines Hühnereis mit der 20- fachen Menge an Wasser gemischt und in einem Becherglas erhitzt.

Nachdem eine deutliche Trübung durch Gerinnung des Eiweißes eingetreten ist, haben wir die Lösung auf Zimmertemperatur abgekühlt ( 20° C ) und diese einen Finger breit in die oben angegebenen fünf Reagenzgläser eingefüllt, bis diese fast voll waren.

Diese fünf Lösungen haben wir mit Stopfen verschlossen, geschüttelt und Lösungen 1,2,4,5 in 40° C heißes Wasser gestellt.



Beobachtung nach 10 bis 15 min: Reagenzglas 1: Die Lösung ist trüber als

Reagenzglas 3

Reagenzglas 2: Die Lösung ist trüber als Reagenzglas 3

Reagenzglas 3: Die Lösung ist klarer als 1 und 2

Reagenzglas 4: Die Lösung ist am klarsten

Reagenzglas 5: Die Lösung ist am klarsten



Deutung: Wir haben festgestellt, dass das Eiweiß die Trübungen der Lösung

hervorruft. Ein Zeichen dafür, dass ein Stoff Eiweiß verdauen kann, ist, wenn die Trübung verschwindet. Verschwindet sie nicht, so kann auch kein Eiweiß verdaut werden.









Reagenzglas 1: Da die Pepsin- Lösung nach der Zugabe von Eiweiß aufgeklart

ist, spalten sich die aufgenommenen Eiweiße unter Lösung der Peptidbindungen.

Dieses sagt uns, dass Pepsin Eiweiß verdauen kann.

Reagenzglas 2: Da die Salzsäure- Lösung nach der Zugabe von Eiweiß

aufgeklart ist, kann Eiweiß verdaut werden. Die Salzsäure bringt das Eiweiß zum Quellen und wandelt Pepsinogen in

wirksames Pepsin um.

Salzsäure kann Eiweiß verdauen.

Reagenzglas 3: Da die Pepsin- Salzsäure- Lösung noch klarer als 1 und 2 ist,

schließen wir daraus, dass eine Mischung aus Salzsäure und Pepsin das Eiweiß noch besser verdauen.

Durch die Umwandlung von Salzsäure in Pepsin erhalten wir

eine doppelte Menge an Pepsin, welche die Verdauung von

Eiweiß verstärkt.

Reagenzglas 4: Siehe Reagenzglas 3, nur ist die Lösung am klarsten und

daher findet eine noch stärkere Verdauung statt.

Reagenzglas 5: Hier ist, wie bei Reagenzglas 4, die Lösung am klarsten.

Dafür verantwortlich ist ausschließlich die Pankreatin-

Lösung, welche Trypsin enthält. Soda spielt bei dieser

Reaktion keine Rolle.

Trypsin bewirkt die Eiweißverdauung.







Gebt an, welche Wirkung die Stoffe Pepsin und Trypsin haben, wo sie wirken, und ob sie sich in der Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden.



Wirkung der Stoffe Pepsin und Trypsin:

Pepsin , das im Magensaft vorkommende Enzym bewirkt, dass die mit der Nahrung aufgenommenen Proteine vom Molekülinneren her aufspaltet werden.

Trypsin, ein Enzym, dass in der Bauchspeicheldrüse von Mensch und Wirbeltieren gebildet wird und der Verdauung von Proteinen dient.



Ort der Wirkung der Stoffe Pepsin und Trypsin:

Da Pepsin und Trypsin unter anderem die Verdauung von Eiweiß ermöglichen, findet der größte Teil des Verdauungsprozesses im Dünndarm statt. Im Dickdarm wird dem Verdauungsbrei lediglich Wasser entzogen, bevor er ausgeschieden wird.



Reaktionsgeschwindigkeit von Pepsin und Trypsin:

Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt von der Anzahl der vorhandenen Enzyme ab.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Säure- Base- Indikatoren
Arrow Die Atombindung
Arrow Phasengrenze, Phasengrenzfläche, Daniellelement
Arrow Transport gefährlicher Güter
Arrow ALKOHOL UND MALTOSE MITTELS HPLC
Arrow Ökosysteme - Einteilung 1
Arrow Pollution Prevention - Cleaning up coal burning
Arrow Direct methanol fuel cell - DMFC
Arrow BRENNSTOFFZELLE
Arrow Desoxyribonukleinsäure - Was ist DNA ?



Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution