Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Schutzmaßnahmen bei säuren und laugen


1. Atom
2. Erdöl

Die Säuren Oberstes Gebot in Räumen mit Lagerung und Handhabung ätzender Gefahrstoffe ist die sehr gute Be- und Entlüftung sowie die Aufrechterhaltung von Ordnung, Übersicht und Sauberkeit am Lager- bzw. Arbeitsplatz. Die zuverlässige Beachtung der hier dargestellten Hinweise mindert die Gefahren von Unfall und Zerstörung erheblich.

Säure niemals in Eß-, Trink- oder sonstige für Lebensmittel vorgesehene Behältnisse abfüllen. Außerdem müssen Säuren in Glasflaschen gelagert werden und Reste dürfen nicht zurück in die Flasche geschüttet werden, da es zu Verunreinigung kommen kann und was unter Umständen heftige chemische Reaktionen oder Entzündungen bewirken kann. Der Restabfall gehört zum Säurenabfall oder der Lehrer beauftragt jemand die Säure mit einer Lauge zu neutralisieren. Es sollte auch besonders darauf geachtet werden, dass die Verschlußdichtikeit in Ordnung ist, da Säuren oftmals die Dichtungen zu zerstören.

Bei der Arbeit mit Säuren sollte man darauf achten, dass man dichte und säurebeständige Schutzhandschuhe (ggf. mit langen Stulpen) trägt, Vollschutzbrille oder Gesichtsschutzschirm, ggf. auch Atemschutzgerät (Maske) mit dem richtigen Filter und Schutzanzug bzw Kittel. Man sollte die Arbeit im Abzug durchführen und auch keine Dämpfe und Aerosole einatmen.
Direkten Kontakt mit Haut, Augen, Mund und Kleidung muss vermieden werden. Es muss die benetzte Kleidung sofort ausgezogen werden. Bei Verschmutzung des Bodens muss sofort gesäubert werden mit dem vorgesehenen Reinigunsmittel. PYRACIDOSCORP sollte hierbei verwendet werden. Tische und Gefäße mehrmals mit einem nassen Wischtuch reinigen und nachtrocknen. Hände müssen nach der Arbeit immer mit Seife gewaschen werden! Betroffene Haut mit reichlich Wasser abspülen und bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mehrere Minuten mit Wasser ausspülen und den Arzt konsultieren. Beim Auftreten von großer Dampfmengen sofort das Labor verlassen!


Die Laugen

Oberstes Gebot in Räumen mit Lagerung und Handhabung ätzender Gefahrstoffe ist die sehr gute Be- und Entlüftung sowie die Aufrechterhaltung von Ordnung, Übersicht und Sauberkeit am Lager- bzw. Arbeitsplatz. Die zuverlässige Beachtung der hier dargestellten Hinweise mindert die Gefahren von Unfall und Zerstörung erheblich.

Laugen niemals in Eß-, Trink- oder sonstige für Lebensmittel vorgesehene Behältnisse abfüllen. Die Behälter sollen zu nicht mehr als 90 bis 95% ihres Nenninhaltes gefüllt sein. Alkalische Feststoffe und Laugen vorzugsweise in Kunststoffflaschen lagern.

Reste dürfen nicht zurück in die Flasche geschüttet werden, da es zu Verunreinigung kommen kann und was unter Umständen heftige chemische Reaktionen oder Entzündungen bewirken kann. Der Restabfall gehört zum Laugenabfall oder der Lehrer beauftragt jemand die Lauge mit einer Säure zu neutralisieren. Die Verschlußdichtigkeit ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen. da Chemikalien oftmals die Verschlüße zerstören. Bei der Arbeit mit Lauge sollte man darauf achten, dass man dichte und säurebeständige Schutzhandschuhe (ggf. mit langen Stulpen) trägt, Vollschutzbrille oder Gesichtsschutzschirm, ggf. auch Atemschutzgerät (Maske) mit dem richtigen Filter und Schutzanzug bzw Kittel. Man sollte die Arbeit im Abzug durchführen und auch keine Dämpfe und Aerosole einatmen.

Bei Entwicklung großer Staubmengen muss sofort der Gefahrenbereich verlassen werden. Bei Verschmutzung des Bodens muss sofort gesäubert werden mit dem vorgesehenen Reinigunsmittel. BASOSORB sollte hierbei verwendet werden. Tische und Gefäße mehrmals mit einem nassen Wischtuch reinigen und nachtrocknen. Hände müssen nach der Arbeit immer mit Seife gewaschen werden!

Betroffene Haut mit reichlich Wasser abspülen und bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mehrere Minuten mit Wasser ausspülen und den Arzt konsultieren.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Mangan
Arrow Experimenteller Teil
Arrow Metallbindung und Legierung
Arrow Chemie in unserer Nahrung Fleisch und Wurst
Arrow Kunststoffverwertung
Arrow Die Oktanzahlbestimmung
Arrow Suche nach Erdöl
Arrow Umwandlung des Alkohols in der Leber
Arrow Wirkungsweise der Sonnenschutzmittel
Arrow Optische Aufheller


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution