Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die ph-messung


1. Atom
2. Erdöl

Um den pH-Wert ermitteln zu können, brauchen wir einen speziellen Messkreis. Dazu gehört eine Messelektrode und eine Bezugselektrode, die beide in das gleiche Messmedium getaucht werden. Dieses Messsystem findet man heute jedoch meistens in Form einer kombinierten Elektrode .



2.1. Die Glaselektrode

Die Glaselektrode spricht auf Hydroniumionen (H3O+) an. Der messempfindliche Teil, die Membrane, besteht aus einem undurchlässigen, elektrisch isolierenden Spezialglas. Sie bildet im Wasser eine Quellschicht.
Im Innern der Elektrode befindet sich eine Pufferlösung von bekannter und konstanter Hydronium-ionen-Konzentration, während die des Messmediums vorerst unbekannt ist.
Das Phänomen der Spannungsbildung der Glaselektrode beruht somit auf der unterschiedlichen Hydroniumionen-Konzentration der inneren und äusseren Quellschicht.
Hat die zu messende Lösung eine andere Hydroniumionen-Konzentration als die äussere Quellschicht, so findet ein Austausch statt. Dabei ändert jeder Ein- oder Austritt von Hydroniumionen das Potential und somit die Spannung.
Folglich entstehen bei der Messung, beidseitig der Glasmembrane (innen und aussen), in der Quellschicht die Potentiale E1 (Pufferlösung in der Glasmembran Innenseite = konstantes Potential) und E2 (Messlösung = divergierendes Potential). Dafür verantwortlich sind die positiv geladenen Hydroniumionen, wobei diese, je nach pH-Wert der Messlösung, aus der Quellschicht heraus oder hinein diffundieren. Bei alkalischen Messmedien z.B. diffundieren die Hydroniumionen nach aussen, um so an der Quellschicht-Aussenseite ein negatives Potential aufzubauen.
Um diese Potentiale nicht zu verfälschen, werden sie mit zwei identischen Ableitsystemen (Silberdraht mit AgCl- Beschichtung in Glas- und Bezugselektrode) auf das Messgerät übertragen. Da sich diese beiden Ableitsysteme gegenseitig kompensieren, entspricht die gemessene Potentialdifferenz (Spannung [mV]) direkt einer bestimmten Hydroniumionen-Konzentration.

Potentialdifferenz [Uel] = U0 - S (pHa - pHi) U0 ® Nullpunktspannung

S ® Steilheit
pHa ® Messmedium

pHi ® Innenpuffer


2.2. Die Bezugselektrode

Die Bezugselektrode sollte unbedingt eine lösungsunabhängige Spannung aufweisen. Die in ihr befindliche Elektrolytlösung dient als Bezugselement, welche über ein poröses Keramikdiaphragma mit dem Messmedium in Kontakt kommen muss.
Als Bezugselement haben sich nur das Hg/Hg2Cl2 - und Ag/AgCl - System als nützlich erwiesen. Heutzutage wird jedoch, aus umweltschutzgründen, mehrheitlich das Ag/AgCl - System verwendet. Die Spannung des Bezugselektrodensystems wird durch den Bezugselektrolyt und das Bezugselement (Ag/AgCl) definiert. Der Bezugselektrolyt sollte dabei eine hohe Ionenkonzentration und somit einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen. Ebenfalls von grosser Wichtigkeit ist die Tatsache, dass der Bezugselektrolyt nicht mit dem Messmedium reagieren sollte. In der Praxis werden diese Bedingungen mittels einer 3-molaren KCl - Lösung bestens erfüllt.


2.3. Die Einstabmesskette

Heute werden in der Regel alle pH-Messungen mit der kombinierten Elektrode, der sogenannten Einstabmesskette vollzogen. Diese ist im Vergleich zum getrennten Messsystem viel einfacher zu handhaben. Bei dieser Einstabmesskette ist das gesamte Messsystem in einem Glasrohr vereint, wobei die Glaselektrode im Bezugselektrolyt eingebettet ist.

2.3.1 Umgang mit der Elektrode

· Elektrode nicht zum rühren verwenden
· Nach der Reinigung nur mit dest. Wasser abspülen
· Niemals abreiben ® statische Aufladung, verlängert die Ansprechzeit der Elektrode

2.3.2 Die Reinigung der Elektrode

Eine Reinigung der Elektrode ist dann notwendig, wenn das Diaphragma oder die Glasmembran verschmutzt sind. Dies macht sich durch eine zu lange Ansprechzeit oder zu kleiner Steilheit bemerkbar (unter 95%).
Zur Reinigung stehen folgende Mittel zu Verfügung:

Proteinhaltige Messmedien:(Diaphragmaverschmutzung) Einstellen der Elektrode in Pepsin (1%) - HCl (c = 0,1 mol/l) -Lösung während mehreren Stunden. Danach mit Milli-Q Wasser abspülen
Ölige und andere organische Messmedien: Kurzes Spülen der Elektrode mit Aceton oder Ethanol. Mit Milli-Q Wasser abspülen

® Siehe 2.3.1



2.4. Das pH-Messsystem






















2.4.1. Die pH-Messstelle im Labor


Komponente Funktion


· geeignete Elektrode
· Halter Schützt die pH-Elektrode vor mechanischen Schäden

· Thermometer Temperaturkontrolle
· Labor pH-Meter Kalibrierung der Elektrode und Anzeige des pH-Wertes

· Pufferlösungen Kalibrierung
· Elektrolytlösung Zur Aufbewahrung und zum Nachfüllen der Elektrode

· dest. Wasser Reinigung der Elektrode
· Rührer Erzeugt ein homogenes Messmedium
· Gefässe Zur Messung, Kalibrierung und Reinigung




2.4.2. Das Messsignal


Elektroden-

Spannung U
pH-Wert

Temperatur T




Kalibrierdaten



Signalaufbereitung


Für eine optimale pH-Messung ist eine entsprechende pH-Elektrode erforderlich. Dabei sind die folgenden Eigenschaften des Messmediums zu beachten:

· chemische Zusammensetzung
· Temperatur

· pH-Bereich
· Volumen

· Druck
Für spezielle Medien, wie z.B. bei sehr hohen proteinhaltigen Lösungen oder nichtwässerigen Medien, reicht es unter Umständen nicht aus, nur den entsprechenden Elektrodentyp zu verwenden. In solchen Fällen muss oft zusätzlich ein spezieller Elektrolyt eingesetzt werden.
Voraussetzung für eine reproduzierbare Genauigkeit der pH-Messung sind definierte Messbedingungen:

· bekannte Temperatur: Vergleiche sind nur bei gleichbleibender Temperatur möglich.
· Homogenität des Messmediums: Jedes Messmedium muss physikalisch und chemisch homogen sein.
· Zeit: Bei Proben mit geringer Pufferkapazität (z.B. Dest. Wasser) ist auch die Zeit ein zu beachtender Faktor. CO2 z.B. kann sich mit der Zeit in diesen Proben lösen und somit den pH-Wert verändern.


2.5. Die Kalibrierung

Genaue Messwerte sind weitgehend nur dann gewährleistet, wenn vor jeder Messung neu und korrekt kalibriert wird. Eine solche Kalibrierung ist notwendig, um Abweichungen vom Idealverhalten in Bezug auf Nullpunkt (siehe 2.5.1) und Steilheit (siehe 2.5.2) zu kompensieren. Diese Kalibrierung erfolgt mittels genau definierter Pufferlösungen.
Da die Elektrode durch ihren Nullpunkt und ihre Steilheit charakterisiert ist, wird üblicherweise die Zweipunkt-Kalibrierung angewendet, bei der sowohl Nullpunkt, als auch Steilheit kalibriert werden.

2.5.1. Der Nullpunkt

Der Nullpunkt, d.h. der pH-Wert, bei welchem die Messkette 0 mV Spannung abgibt, muss, um eine Kalibrierung durchführen zu können, bekannt sein. In der Regel liegt dieser bei pH 7.
Somit entspricht die Pufferlösung mit dem pH-Wert 7,00 dem Elektrodennullpunkt. Mit ihr wird also der Nullpunkt der Elektrode eingestellt.


2.5.2. Die Steilheit

Zur Einstellung der Steilheit sollte eine zweite Pufferlösung eingesetzt werden, welche einen pH-Wert aufweist, der im zu erwartenden Messbereich liegt. (pH 4,00 oder pH 9,00)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Säure Acidium
Arrow Zusammensetzung und geschichtliche Entwicklung der Erdatmosphäre
Arrow Biologische Waffen (Einleitung, Wie wahrscheinlich ist ein Anschlag?)
Arrow Erdgas - Die umweltfreundliche Alternative wird billiger
Arrow Die Ionenbindung
Arrow ETHANOL, METHANOL, PROPANOL
Arrow Brennstoffzelle - Vor- und Nachteile einer Brennstoffzelle
Arrow CHLOR
Arrow Hausarbeit Biologie
Arrow Allgemeines und Prinzip - Massenspektrometrie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution