Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Chemische verfahrenstechnik


1. Atom
2. Erdöl

beschäftigt sich mit einzelnen Verfahrensschritten, die zur Durchführung eines chemischen Prozesses erforderlich sind.
Unit Operation: Verfahrensschritte, Grundtechniken


Beispiel: Kaffeemaschine

→Bohnen zerkleinern

→verdampfen
Temp- →Extraktion der Aromastoffe
messung →Filtration

→Level-, Niveaumessung oder Füllstandsmessung

Erwärmen


1. Mechanische Verfahrenstechnik: Wärme spielt keine Rolle
Zerkleinern: (Brechen)

Trennen: Fest/Flüssig-Trennung: Filtrieren, Zentrifugieren, Sedimentation

Fest/Fest-Trennung: Sieben, Magnetsortieung

Mischen: Feststoffe
Rühren: Flüssigkeiten


2. Thermische Verfahrenstechnik:

Erwärmen: Wärmelehre
Verdampfen: Erreichen des Siedepunkts

Kondensieren

Trocknen: es kommt zu einer Austrocknung durch Verdunstung

Extrahieren: Flüssig/Flüssig mit Lösungsmittel; Fest/Flüssig (Kaffee)

Destillieren: Trennung von Flüssigkeiten unterschiedlicher Siedepunkte

Rektifizieren: Mehrere Destillationsstufen

Absorbieren: Eine Flüssigkeit nimmt gasförmige oder feste Bestandteile auf (Rauchgaswäsche)

Adsorbieren: Ein Feststoff nimmt einen flüssigen oder gasförmigen Stoff auf (Aktivkohle

wegen großer Oberfläche)


MESS- UND REGELTECHNIK

Meßsensoren messen Drücke, Temperaturen... und Regelsysteme regeln diese.
Wenn ein Niveau überschritten wird, wird die Heizung abgestellt Computergesteuert.

Entwicklung eines Verfahrens:

· Labormaßstab: welches man im Kleinstmaßstab zu simulieren versucht
· Halbtechnischer Maßstab: in einer Technikumanlage. Scale up: 1 kg auf 1000 kg
Sagt aus ob ein Produkt produzierbar ist ober produzierbar wird.
· Produktionsmaßstab: Laborerfahrung wird umgesetzt.


STRÖMUNGSLEHRE: HYDRO- & AERODYNAMIK

behandelt Gleichgewichts- & Bewegungsgesetze von Flüssigkeiten und Gasen. Im einzelnen kann man unterscheiden:
STATIK: die Gesetze der Ruhe

DYNAMIK: die Gesetze der Bewegung
FLUIDE: sind fließfähige Stoffe: Gas, Flüssigkeit, Feststoff( Mehl, Sand..)


DICHTE: Masse eines Stoffes pro Volumseinheit: abhängig von Druck & Temp.
Flüssigkeit: Druck gering, Temperatur hoch
Gase: Druck & Temperaturabhängig

Flüssigkeitsausdehnung:



ΔV ΔV = V0*β*ΔT β....Raumausdehnungskoeffizient [1/K; 1/°C]



V0


↑ T+

Gase: pV=nRT R...individ. Gaskonstante: Ist die Energie die 1 kg Stoff je Grad Temperaturerhöhung bei

gleichbleibendem Druck nach außen abgeben kann. [J/kgK]


KOMPRESSIBILITÄT:
Flüssigkeiten: inkompressibel, in Rohrleitungen spricht man von inkompressiblen Rohrströmungen

Gase: kompressibel, komprimierbar

p1*V1=p2*V2=konst.

Boyle-Mariotte'sches Gesetz
Gase sind komprimierbar. Strömt es in einer Rohrleitung mit konst. Geschwindigkeit und Druck, dann ist diese Strömung inkompressibel. Druck und Volumen ändern sich hier nicht. Die Geschwindigkeit trägt zum Druck bei. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit ändert sich auch der Druck nicht.


STATIK

Befindet sich ein System in Ruhe, wirken darauf nur Druckkräfte.
Hydrostatischer Druck: PGES (Gesamtdruck)
ist die Gesamtheit auf ein Fluid wirkender Drücke.


Der Außendruck pflanzt sich auf das ganze System fort→konst.
Der Schweredruck errechnet sich: P=ρ*g*h
Je höher die Wassersäule über der Meßstelle ist, desto größer ist der Schweredruck. Er hängt also von
der darüber liegenden Wassersäule ab. Egal ob schmal oder breit, nur die Höhe ist entscheidend.


PGES=p0+ρ*g*h


Kommunizierende Röhren:


P01 = P02 P01 = P02 P01 > P02


z z2 z2-z

z=z2





Die leichtere Dichte und Wenn man Außen-

Flüssigkeit wird Außendruck druck ändert

von der schweren gleich
angehoben.

Auftrieb: FA = ρF*g*V Der Auftriebskraft entgegen wirkt die Gewichtskraft

FK = (ρK-ρF)*g*V Klammer negativ: Körper schwimmt auf

DYNAMIK

Strömungsgeschwindigkeit: Charakterisiert einen Strömungszustand (=Zeitliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit ist der Strömungszustand.)

Am Rand ist die Geschw. am kleinsten, aufgrund der Reibung


ω → ω=0 m/s


Strömungsprofil



Strömungsvorgang:

· Stationäre Strömung: Strömungsgeschwindigkeit ω ist konstant
· Instationäre Strömung: Strömungsgeschwindigkeit ω ist Funktion der Zeit

z.B. Behälter der ausfließt, Hydrostat. Druck wird kleiner)
· Wirtschaftl. Strömung: So gewählt, daß bei konst. Geschwindigkeit die Wirtschaftlichkeit gegeben ist.

Die Reibung an Rohrwand muß klein sein.

TRANSPORT VON FLUIDEN: Bei Flüssigkeiten abhängig von Viskosität.

Bei Gasen abhängig vom Druck (Richtwert 10-30 m/s)

Der Durchmesser eines Rohres ist genormt: DN 80 Zahlenwert in mm (4-4000)

Hoher Druck→Stärkere Wandbreite, Stärkeres Material

Beispiel: DN 80 → 82,5 mm Innendurchmesser, VPunkt=26m3/h Wasser
Ges: ω

26:3600 → VPunkt = 0,0072 m3/s ; r = 41,25 mm → 0,04125 ; A = r2π → 0,005345616 m2

ω = VPunkt / A → ω = 1,35 m/s

Kontinuitätsgleichung: (Durchflußgleichung) Bei stationärer Strömung bleibt der Volumsstrom konstant, V=konst. Das Volumen welches pro Zeiteinheit in das Rohr eintritt, tritt auch pro Zeiteinheit wieder aus.
Wenn A kleiner wird muß Strömungsgeschw. steigen.

Beispiel:


DN 80 DN 50 d1=82,5mm=0,0825m; d2=54,5mm=0,0545m

VPunkt=12 l/s → 0,012m3/s



Ges:ω1, ω2 A1=0,005345 m2 ; A2= 0,002332 m2

ω1=2,24m/s ω2=5,14m/s

BERNOULLIGLEICHUNG: Eine im System steckende Energie ist konstant ω1GES = ω2GES
Energie im Fluid setzt sich zusammen aus:
· Lageenergie(EPOT): m*g*z1(Höhe)

· Druckenergie: m/ρ *p1
· Bewegungsenergie(EKIN): m* ω12/2

m*g*z1+ m/ρ *p1+ m* ω12/2 = m*g*z2+ m/ρ *p2+ m* ω22/2

BERNOULLIGLEICHUNG: g*z+p/ρ+ω2/2 = konst.

gilt nur für ideale Flüssigk.

Beispiel: Venturidüse

d1=80 mm, d2=60 mm, Druckunterschied ∆p=500 Torr = 66661,2 Pa

g*z+p/ρ+ω2/2=konst. (g+z kann man weglassen)

VPunkt= ? p1/ ρ+ω12/2 = p2/ ρ+ω22/2 / -p2/ ρ

p1/ ρ - p2/ ρ + ω12/2 = ω22/2 → 66661,2/1000 + ω12/2= ω22/2

VP=A1*ω1=A2*ω2=konst. → ω1=A2/A1*ω2

66,6612+(A2/A1*ω2)2/2=ω22/2

A1=0,0050265m; A2=0,0028274m

ω2=13,9654 m/s VP=ω2*A2= 0,039,5m3/s→39,5 l/s
Druckmessung: Piezorohr, Pitotrohr

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Suche nach Erdöl
Arrow Benzin - Erdöldestillation
Arrow Biomasse Energie
Arrow Klasse 10 Physik - Verschiedene Kraftwerke und ihre Energiegewinnung
Arrow Eisen und Stahl
Arrow Elektronengasmodell von Metallen
Arrow Der Transport
Arrow Bohrsches Atommodell
Arrow Allgemeines über Drogen
Arrow Riboflavinproduktion mit Ashbya gossypii


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution