Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Allgemeines und prinzip - massenspektrometrie


1. Atom
2. Erdöl



Allgemeines und Prinzip Die Massenspektrometrie entwickelte sich im 19. Jahrhundert, als J.J. Thomson das

Ladung/Masse-Verhältnis von Kathodenstrahlen in Vakuumröhren gemessen hat.

Thomson baute 1913 das erste Massenspektrometer und demonstrierte damit die

Existenz von Isotopen.

Massenspektrometrie ist nicht nur ein Werkzeug zum Verstehen von chemischen und

physikalischen Prozessen, es ist auch eine Methode der chemischen und physikalischen

Analyse. Persönlichkeiten wie Aston, der die erste geschwindigkeitsabhängige

Fokussiereinrichtung im Jahre 1919 entwickelt hatte haben die Geschichte dieser

Entwicklungen mitgeprägt.

Aber erst in den 50er Jahren setzte eine weite Verbreitung der Massenspektrometrie ein,

als man erkannte, daß die Massenspektrometrie sich zur Strukturaufkärung organischer

und anorganischer Stoffe eignet.

- 18 -

Das Prinzip der Massenspektrometrie besteht darin, daß die zu untersuchende Substanz

in den gasförmigen Aggregatzustand übergeführt wird und unter einem Druck p von

circa 10-4 Pa vorliegt. Anschließend wird das Gas mit Elektronen beschossen. Hierbei

entstehen primär einfach positiv geladene Ionen:

- + - + .. . + e M e M 2

Diese Molekülionen werden durch ein elektrisches Feld mit Spannung U beschleunigt.

In einemMagnetfeld werden die Ionen gemäß der Lorentzkraft FL abgelenkt:

B v Q FLorentz キ キ = ; Q: Ladung des Ions in Coulomb; B: Magnetische Flußdichte in

Tesla;

Da es sich hier meist um einfach geladene Ionen handelt ist die Ladung Q gleich der

Elementarladung e.

Also:

( ) 1 B v e FLorentz キ キ =

Die Geschwindigkeit v läßt sich aus der Beschleunigungsenergie im elektrischen Feld

berechnen. Für die Berechnung geht man davon aus, daß die Anfangsgeschwindigkeit

des Ions v0 = 0 m/s ist. Die kinetische Energie des Ions ist demnach gleich der Energie

des elektrischen Feldes:

Feld kin E E =

U Q v m キ = 2

2

1

beziehungsweise U e v m キ = 2

2

1

Daraus folgt: ( ) 2 2

2

U

m

e

m

U e

v = キ キ =

Gleichung (2) in (1) eingesetzt ergibt:

B m U

m

e

FLorentz キ キ = 2

Den Radius r der Bahn, auf die die Ionen gezwungen werden, läßt sich über die

Zentripetalkraft FZ berechnen:

r

v m

FZ

2

=

Wenn sich das Ion auf einer Kreisbahnn bewegt, dann muß der Betrag der

Zentripetalkraft gleich dem der Lorentzkraft sein:

Z Lorentz F F =

- 19 -

r

v m

B v e

2

=

Nach r aufgelöst ergibt sich:

( ) 3

B

m

e

v

r



=

Gleichung (2) ergibt in (3) eingesetzt:

B

m

e

U

m

e

r

2

= also:

B

m

e

U

r

1 2 キ キ =

Die Lorentzkraft und damit die Stärke der Ablenkung, der Bahnradius, der Ionen im

Magnetfeld ist demnach abhängig von der spezifischen Ladung

m

e

des Ions.

Die Ionen werden nach dem Magnetfeld , zum Beispiel mittels Photoplatte, registriert.

Anmerkung: Da die Masse eines Teilchens nach der Relativitätstheorie abhängig ist von

der Geschwindigkeit, muß ab großen Beschleuinigungsspannungen relativistisch gerechnet

werden., das heißt wenn die errechnete Geschwindigkeit v größer als 10% der

Lichtgeschwindigkeitist, also wenn v= 3,0.106m.s-1.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Allgemeines über Drogen
Arrow Aufbau der Nervenzelle
Arrow Speiseöle und Speisefette - Wie das Fett in der Pflanze gebildet wird
Arrow Kohlenwasserstoffe Vorkommen und Verwendung (2240 Wörter und Abbild.)
Arrow Sauerstoff Symbol O
Arrow Die Bohrung nach Erdöl
Arrow Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester
Arrow Die Bürgerbefragung
Arrow Glasfärben - Temperaturbedingungen bei der Glasverarbeitung
Arrow Vorbereitung zu Chemietest - Ionen



Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution