Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


chemie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Alkohol in der chemie


1. Atom
2. Erdöl

Chemisch sind Alkohole eine Gruppe organischer Verbindungen, in denen eine oder mehrere Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) vorkommen. Sie sind Verbindungen eines Kohlenwasserstoffrestes (R). Nach der Anzahl der OH-Gruppen kann eine Einteilung in einwertige und mehrwertige Alkohole getroffen werden. Einwertige Alkohole besitzen eine, mehrwertige Alkohole mehrer Hydroxilgruppen. Die Benennung eines Alkohols Erfolgt durch Anhängen der Endung -ol an den Namen des Kohlenwasserstoffes.

Allgemeine Schreibweise:

R-OH



einwertige Alkohole

Die bekanntesten einwertigen Alkohole sind zweifellos Methanol CH3OH und Ethanol C2H5OH, die Reihe setzt sich nach diesen zwei fort mit Propanol, Butanol usw. Zur Gruppe der einwertigen Alkohole zählen streng genommen auch Phenole (OH-Gruppe an einem Benzolring), die aber meist wegen anderer Eigenschaften aus den Alkoholen ausgeklammert werden.



mehrwertige Alkohole

Die wichtigsten mehrwertigen Alkohole sind Glykol und Glycerin, doch viele andere treten ebenso, auch in der Natur, in Erscheinung. Auch Zucker sind mehrwertige Alkohole. Mehrwertige Alkohole sind mit Wasser besser mischbar, ihre Süßigkeit steigt im Allgemeinen mit der Anzahl der OH-Gruppen.





Je nachdem an welchem C-Atom, die OH-Gruppe gebunden ist, unterscheidet man primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole.



Das C-Atom, das die OH-Gruppen trägt, ist bei



primären Alkoholen mit mindestens zwei H-Atomen (d.h. höchstens einen C-Atom) direkt verbunden,

sekundäre Alkoholen mit genau einem H-Atom (d.h. zwei weiteren C-Atomen) direkt verbunden,

tertiäre Alkohole mit keinem H-Atom (d.h. drei weiteren C-Atomen) direkt verbunden.



2.1 Herstellung:

Die Herstellungsmethoden für Alkohole sind extrem vielfältig, industriell wird die Hydratisierung von Alkenen sehr häufig und auch für verschiedene Alkohole verwendet. Die Herstellung erfolgt aber auch oft durch Gärung. Hier reagiert Traubenzucker unter anaeroben Bedingungen zu Ethanol und CO2.


Reaktion: C6H12O6 => 2 C2H5OH + 2 CO2


Traubenzucker=> Ethanol + Kohlendioxid (Gärgas)

Falls genug Zucker vorhanden ist, kommt die Gärung bei ca. 18% zum Stillstand.

Zu technischen Zwecken kann Ethanol auch synthetisch aus Cellulose hergestellt werden.




3. Die alkoholische Gärung
Gärung ist die Bezeichnung für den anaeroben Abbau von Kohlenhydraten durch Enzyme von Mikroorganismen oder von Zellen höherer Organismen. Erster Reaktionsschritt ist die Glykolyse.



Im Gegensatz zur Zellatmung erfolgt der Abbau nicht vollständig zu Kohlendioxid und Wasser, es bleiben relativ energiereiche Endprodukte zurück; entsprechend ist die Energieausbeute bei der Gärung wesentlich geringer.






3.1 Die Gärungsarten:

Sie werden nach den verschiedenen Endprodukten benannt, z.B. die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung. Beide verlaufen bis zur Brenztraubensäure über die gleichen Abbaustufen. Bei der Milchsäuregärung wird die Brenztraubensäure in Milchsäure übergeführt.



Bei der alkoholischen Gärung wird Brenztraubensäure zuerst zu Acetaldehyd decarboxyliert, der anschließend zu Ethanol reduziert wird. Für beide Gärungsarten beträgt der Energiegewinn pro Glucosemolekül 2 ATP. ...



Glykolyse: Bezeichnung für den enzymatischen Abbau von Glucose oder ihren Speicherformen im lebenden Organismus unter Mitwirkung von zahlreichen Enzymen. Dabei wird ein Molekül Glucose zu zwei Molekülen Brenztraubensäure abgebaut, wobei zwei Moleküle ATP als Energiegewinn entstehen.



Die gebildete Brenztraubensäure kann anaerob zu Milchsäure (z.B. bei der Milchsäuregärung, im Muskel bei starker Arbeitsleistung) oder in Hefen zu Alkohol abgebaut werden; ihr aerober Abbau mündet nach oxidativer Decarboxylierung im Zitronensäurezyklus. Die Glykolyse ist der wichtigste Abbauweg der Kohlenhydrate im Körper.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Unternehmenspolitik und Umweltschutz
Arrow Chemische und physiologische Wirkung
Arrow Ergebnispapier zum Thema Korrosionsschutz
Arrow Mineralölkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe
Arrow ERDGAS UND ERDÖL
Arrow Wilhelm ostwald
Arrow Chemische Zusammensetzung von Alkohol
Arrow Ozon - alles rund um das OZON - Was ist Ozon?
Arrow Entstehung von Erdöl und Erdgas
Arrow UMWELTSCHUTZ IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT


Datenschutz
Zum selben thema
icon Organische Chemie
icon Masse
icon Laugen
icon Aluminium
icon Saurer Regen
icon Salze
icon Polymere
icon Biogas
icon Kohlenhydrate
icon Alkene
icon Isotope
icon Kohle
icon Spülmittel
icon Geschichte
icon Ester
icon Enzyme
icon Definition
icon Alchemie
icon Gewinnung
icon Luft
icon Mol
icon Energie
icon Ethanol
icon Elemente
icon Glas
icon Säuren
icon Brennstoffzelle
icon Ozon
icon Basen
icon Nomenklatur
icon Alkohol
icon Methan
icon Alkane
icon Metalle
icon Erdgas
icon Biographie
icon Ether
icon Akkumulator
icon Seifen
icon Elektrolyse
icon Allgemeines
icon Oxidation
icon Fette
icon Reduption
icon Halogene
icon Benzol
icon Periodensystem
icon Chemische Reaktionen
A-Z chemie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution