Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Parthenogenese





Parthnogenese oder Jungfernzeugung ist eine reduzierte Form der sexuellen Fortpflanzung. Bei vielen Arten ist eine Eientwicklung ohne Spermium möglich. Durch die Situation, daß keine Befruchtung stattfindet, kommt es auch zu keiner Austauschung des genetischen Erbmaterials. Da bei der Parthnogenese alle Nachkommen Weibchen sind, und diese sich ohne zutun eines Männchens fortpflanzen können, erfolgt die Vermehrung um vieles rascher als die bisexuelle Vermehrung. Dies hilft im Normalfall jenen Arten, die einen Lebensraum durch schnelle Vermehrung anfüllen. Bei manchen Arten gibt es Rassen die Parthenogenese, und welche die bisexuelle Vermehrung haben. Allerdings kommt immer nur eine der beiden Varianten vor, nie beide.

Es gibt 2 Arten von Parthenogenese:
1.) Die diploide parthenogenese

2.) Die haploide Parthenogenese


ad 1.) Die diploide Parthenogenese:
Diese Art der Jungfernzeugung ist die häufigste. Bei dieser Art der Fortpflanzung findet keine Reduktionsteilung(Meiose) statt. Es entwickeln sich gleich diploide Geschlechtszellen(z.B. Eier). Diese besitzen schon die gesamte benötigte Erbinformation. Diese Eier nennt man ein Klon. Die daraus entstehenden Tiere sind einfach eine Reproduktion des Muttertiers. Es entstehen nur Weibchen mit dem selben Erbgut. Ein Beispiel für diploide Parthenogenese ist die Blattlaus.
ad 2.) Die haploide Parthenogenese:
Diese ist weniger häufig als die diploide. Es findet eine Meiose statt. Aus den daraus entstehenden Eiern bilden sich meist haploide Männchen, wie es zum Beispiel bei Bienen der Fall ist. Es gibt allerdings noch eine andere Möglichkeit. Bei manchen Tierarten wird die Meiose einfach rückgängig gemacht. So binden sich einfach wieder zwei haploide Eier zu einem diploiden. Schließlich gibt es noch eine sehr seltene dritte Methode. Bei dieser verdoppelt sich der Chromosomensatz von haploid auf diploid.
Eine interessante Verhaltensweise tritt bei Krebsen auf. Sie vermehren sich zwar durch Jungfernzeugung, doch trotzdem kommt es zum Geschlechtsakt. Da aber die Männchen keine Keimzellen haben, wird durch eine Art von Hormonreizungen die parthenogentische Entwicklung der Eier eingeleitet.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Geschichte des Nationalparks Donau-Auen
Arrow REGENWÜRMER
Arrow Aufbau und Funktion des Herz-Kreislaufsystems
Arrow UMWELTGEFÄHRDUNG UND DIE NOTWENDIGKEIT DES UMWELTSCHUTZES
Arrow Mitose
Arrow Ebola
Arrow Waldsterben/ Regenwald
Arrow Darwin und Lamarck -
Arrow Achtung, Geckos! Steitlustige Echsen
Arrow Phytohormone und ihre Anwendung in der Landwirtschaft




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution