Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kokain - gliederung





Einleitung 1. Herkunft / 2. Geschichte

3. Verarbeitung
4. Konsumformen

5. Wirkungen
6. Gefahren/ Risiken



Einleitung:
Wir möchten euch jetzt in diesem Referat etwas über die Droge Kokain, das wohl bekannteste Aufputschmittel der Welt, erzählen. Einige Synonyme dafür sind sicher bekannt: Koks, Schnee, Coca,...
Wir haben unser Referat in folgende Form aufgegliedert: s.o.



1. Herkunft:
Kokain wird aus den Blättern des Kokastrauches gewonnen. Der Kokastrauch gedeiht vor allem im tropischen Südamerika und auf den indonesischen Inseln. Er wächst dort in feuchtwarmen Gebirgslagen in 600 - 1800m über dem Meeresspiegel. Die Hauptanbaugebiete liegen in Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador (Coca War Lords)



2. Geschichte:
Bereits zur Zeit der Inkas war das Kauen von Koka-Blättern Bestandteil von religiösen Zeremonien. Grabfunden belegen, daß schon in vorchristlicher Zeit im Nordosten Südamerikas Coca in Gebrauch war. Die Anbaugebiete lagen im Bereich des heutigen Kolumbien und Venezuela bei den Arhuaco- Indianern in den Tälern der Zuflüsse zum Rio Cauca, Orinoco, und Rio Negro. Andere Stämme, die aus Mittelamerika nachdrängten zwangen die Arhuaco nach Süden auszuweichen. Auf diese Weise breitete sich die Cocapflanze in Südamerika aus.
Der Wirkstoff Kokain wurde erstmals 1860 von dem deutschen Chemiker Niemann isoliert. 1862 nahm dann die deutsche Firma MERCK (Darmstadt) die kommerzielle Produktion von Kokain auf. Mediziner nutzen die lokalanästhesierende Wirkung in der Augen- und Zahnheilkunde.
Seine aufputschende Wirkung machte Kokain schon früh zum klassischen Dopingmittel, das insbesondere in Ausdauersportarten eingesetzt wurde (der erste Kokain-Doping-Fall: 1868 starb der englische Radrennfahrer Linton an einer Überdosis). Aufgrund dieser Wirkung spielte Kokain auch bei den Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg eine Rolle.

3. Verarbeitung:

! Verarbeitungs-Schema !


Als erstes werden die Blätter des Cocastrauches geerntet. Dies geschieht bis zu viermal pro Jahr. Die Blätter werden danach meist in einfachen Indio-Laboren unter Zugabe von Wasser und Schwefelsäure zu Kokainsulfat ("Coca-Paste") verarbeitet. Das Kokainsulfat wird dann in Profi-Laboren durch Äther und Azeton zur Kokainbase ("Base") raffiniert. Die Kokainbase wird nun mit Salzsäure versetzt, wodurch sich ein Salz bildet - das Kokainhydrochlorid -, das eigentliche Endprodukt mit einem Reinheitsgehalt von 90-95 %. Bevor das Kokain verkauft wird, wird es allerdings noch mit Milchzucker oder Traubenzucker gestreckt und hat, wenn es gehandelt wird, allerhöchstens noch ein Reinheitsgehalt von 10-15%.
Kokain kann auch vollsynthetisch aus Ecognin hergestellt werden



4. Einnahme-, Konsumformen:
Die verbreitetste Einnahmeform ist das "Schnupfen" ("koksen") in Form von Pulver (Kokainhydrochlorid). Dabei wird die Droge meist mittels kleiner Röhrchen in "Linien" (lines) von Spiegeln oder Metallplättchen geschnupft. Die normale Dosis beträgt 50 mg.
Neben der nasalen Applikation (dem "Schnupfen") ist das "Free-basing" die häufigste Konsumform. Bei dem Free-basing wird das sog. Crack, mit Backpulver und Wasser zu Klümpchen verbackenes Kokain, erhitzt und dann inhaliert.
Die Droge kann in gereinigter Form auch mit einer Wasserpfeife oder als in Kügelchen gepreßtes Konzentrat geraucht werden. Diese Konsumform kommt aber seltener vor. Gelegentlich wird die Droge auch als wässrige Lösung injiziert. Kokain kann auch in Konfekt gegessen oder in alkoholischen Getränken gelöst getrunken werden.



5. Wirkungen:
Das Kokain wird vom Blutkreislauf durch den ganzen Körper gespült und wirkt dabei auf das zentrale Nervensystem. Es betäubt die Nervenzellen und macht sie gegen Reize unempfindlich. Dadurch entstehen die typischen Kokain- Halluzinationen, bei denen der Berauschte meint, unter seiner Haut würden sich Flöhe, Spinnen und andere Kleintiere befinden. Das Kokain wirkt zunächst aktivitätssteigernd, euphorisierend und enthemmend. Es wird ein erhöhtes Kontakt- und Redebedürfnis hervorgerufen. Körperliche Wirkungen zeigen sich außerdem in Form von Pupillenerweiterung, hervortretenden Augäpfeln, Pulsbeschleunigung und verstärkter Darmbewegung.
In einem durch Kokain hervorgerufenen Rauschzustand kommt es zu einer Steigerung des sexuellen Lustempfindens, erhöhtem Bewegungsdrang und einem gesteigerten egozentrischen Selbstbewußtsein. Dem Rausch folgt jedoch bereits nach etwa einer Stunde ein starker Kater. Man ist abgespannt, müde, mißmutig und schläfrig. Aus dieser depressiven Stimmung heraus kommt es manchmal zum Suizid. Am häufigsten jedoch flüchtet sich der Konsument in den nächsten Rausch.


6. Gefahren, Risiken:
Kokain hat ein sehr hohes Abhängigkeitspotential. Bereits der erste Konsum führt meist, obwohl er oft als negativ empfunden wird, zu einer totalen Abhängigkeit. Bei regelmäßigem Konsum treten Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit auf, und es kommt zu einer Schädigung des Nervensystems. Psychische Auswirkungen sind Depressionen, Verfolgungswahn, Halluzinationen sowie extreme Ruhelosigkeit.
Bei einer Überdosierung besteht wie bei Heroin die Gefahr einer tödlichen Atemlähmung und/ oder Herzschwäche. Durch chronisches Schnupfen wird die Nasenscheidewand zersetzt, wodurch bei Konsumenten häufig Nasenbluten auftritt. Der Gebrauch von unsterilen Spritzen kann zudem Blutvergiftungen verursachen.
Besonders gefährlich sind auch diverse Drogen-Cocktails (Mischungen) mit Kokain:
- Speed Ball: Mischung aus Kokain & Heroin
- Frisco Speed Ball: Mischung aus Kokain, Heroin & LSD
American Cocktail: Gemisch aus Kokain, Schmerzmitteln & Alkohol
Verarbeitungs-Schema:

(Illegale Herstellung)


Coca-Blätter



Wasser
Schwefelsäure





Kokainsulfat
"Coca Paste"



Äther
Azeton


Veredelung

Kokainbase
"Base"



Salzsäure





Kokainhydrochlorid




Milchzucker
Traubenzucker




Kokain
("Bolivian Rocks",

"Peruvian Powder")







Aus 100- 200 Kilo Cocablättern läßt sich etwa 1Kilo Kokainsulfat ("Paste") herstellen

Kokain
(Koks, Schnee, Coca,...)

Herkunft:
. Kokain wird aus den Blättern des Cocastrauches (Erythroxylon coca) gewonnen.
Hauptanbaugebiete: Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador

(sog. Coca War Lords)


Geschichte:
. Bereits bei den Inkas war das Kauen von Coca-Blättern Bestandteil von religiösen Zeremonien.
. Erstmalige Isolierung des Wirkstoffs Kokain 1860 durch den deutschen
Chemiker Niemann.
. Seit 1862 wird Kokain von der Firma MERCK (Darmstadt) als halbsynthetische Droge kommerziell zu medizinischen Zwecken hergestellt.
. Klassisches Dopingmittel insbesondere bei Ausdauersportarten
(1. Kokain-Doping-Todesfall: 1886 starb der englische Radrennfahrer Linton).
. Verwendung im 1. und 2. Weltkrieg als Aufputschmittel für Soldaten.

Herstellung, Verarbeitung:

. siehe Schema auf der Rückseite


Einnahme-,Konsumformen:
. Häufigste Konsumform ist das "Schnupfen" sogenannter "Lines" (Linien) von Spiegeln, Metallplätchen oder ähnlichem. Die normale Dosis liegt bei 50g.
. Oft wird auch Crack, mit Wasser und Backpulver verbackenes Kokain, erhitzt und dann inhaliert.
. Seltener wird Kokain in gereinigter Form in Wasserpfeifen oder als in Kügelchen gepreßtes Konzentrat geraucht.
. In Wasser gelöstes Kokain kann auch injiziert werden.
. In manchen Fällen wird Kokain auch in Konfekt gegessen oder in alkoholischen Getränken gelöst getrunken.

Wirkung:
. Vom Blutkreislauf durch den Körper gespült wirkt das Kokain auf das Nervensystem und betäubt die Nervenzellen.
. Kokain wirkt zunächst aktivitätssteigernd, euphorisierend und enthemmend. Es wird ein erhöhtes Kontakt- und Redebedürfnis hervorgerufen
. Anzeichen für Kokainkonsum sind Pupillenerweiterung, hervortretende Augäpfel, erhöhte Herzfrequenz und verstärkte Darmbewegung


Nachwirkungen:
. Müdigkeit, Abgespanntheit, Kreislaufstörungen, mißmutig
Diese depressiven Stimmung kann zum Suizid führen


Gefahren, Risiken:
. Kokain hat ein sehr Abhängigkeitspotential. Schon der 1.Konsum führt meist zur Abhängigkeit.
. Bei regelmäßigem Konsum treten Schlaf- und Appetitlosigkeit auf; es kommt zu einer Schädigung des Nervensystems
. Psychische Auswirkung sind Depressionen, Halluzinationen, Verfolgungswahn
. Bei einer Überdosierung kann es zu tödlicher Atemlähmung und/oder Herzschwäche kommen.
. Durch chronisches "Schnupfen" degeneriert (zersetzt) die Nasenscheidewand

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow SARIN
Arrow Morphologische Definition von Art und Rasse
Arrow Allergien im Steigen?
Arrow Erdbeben-
Arrow Zusammenfassung Blut für die mündliche Matura
Arrow Das Mittelhirn
Arrow Kosumentenschutz in der Szene
Arrow STÄRKE(Amylum)
Arrow Dünnschichtchromatographie
Arrow Schielen:




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution