Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Evolutionsgeschwindigkeit



Seiten
3
Wörterbr /
439

Zeichen (ohne Leerzeichen)

2.860

Zeichen (mit Leerzeichen)

3.317


Absätze

12

Zeilen

121










































Evolutionsgeschwindigkeit



Ein Evolutionsmechanismus, den man kaum in der Natur nachweisen kann, besteht darin, dass sich mit der Verringerung der Populationsgröße die Evolutionsgeschwindigkeit erhöht. Beweisen kann man dieses Phänomen an einer Reihe von Süßwasserschnecken auf der griechischen Insel Kos.



Vor etwa 2 Mio. Jahren lebten in den dortigen Seen und Flüssen eine Vielzahl von Süßwasserschnecken, vieler dieser Schnecken wurden wiederholt durch Meeresüberflutungen auf ein kleines Gebiet im Osten der Insel eingeengt. In diesen Restpopulationen kam es zu einem beschleunigten morphologischen Wandel.

Dies zu erklären ist eigentlich nicht schwer. Wenn ein neu auftretendes erbliches Merkmal für den Organismus von Nutzen ist und somit durch die natürlichen Ausleseprozesse eine Förderung erfahren kann, wird es sich in einer Population aus wenigen Individuen schneller durchsetzen können als in einer großen. Wenn also die Individuenzahl in einer Population drastisch herabgesetzt würde, könnte es zu einer Beschleunigung der evolutiven Entwicklung kommen.



Den Ablauf eines derartigen Prozesses können wir in der Natur in der Regel nicht verfolgen, denn meistens sind dafür erhebliche Zeiträume erforderlich. Aber es ist in den letzten Jahren gelungen, an fossilen Süßwasserschnecken den Zusammenhang zwischen der Größenabnahme von Populationen und schneller ablaufenden morphologischen Veränderungen nachzuweisen.

Die tiefgreifende geographische Veränderungen haben die Evolution der Schnecken beeinflusst: periodische Überflutungen durch das Meer und zusätzlich das weitgehende Austrocknen eines Sees waren der Grund dafür.

Dadurch dass die Schnecken durch die Meeresüberflutungen auf ein kleines Gebiet in Ost-Kos verdrängt wurden sang die Population. Daraus folgte das sich die erblichen Mutationen schneller entwickeln konnten als in größeren Populationen.






Ein weiteres gutes Beispiel für die Evolutionsgeschwindigkeit sind auch Wasserflöhe aus dem Bodensee.

Biologen des Max-Planck-Instituts haben Eier von Wasserflöhen zum Leben erweckt, die seit 40 Jahren auf dem Grund des Bodensees lagen. Beim Vergleich dieser Tiere mit denen jüngerer Generationen fanden die Forscher heraus, dass die Widerstandsfähigkeit der so genannten Kleinkrebse gegen Umweltstress rasch gewachsen ist.



Die Forscher untersuchten im Labor, wie widerstandsfähig die Wasserflöhe gegen giftige Blaualgen waren. Denn diese Algen hatten sich bis 1980 im Bodensee wegen der zunehmenden Überdüngung stark vermehrt. Innerhalb nur eines Jahrzehnts hätten sich die Kleinkrebse an giftige Blaualgen gewöhnt, berichteten die Forscher. Während die Tiere aus den 40 Jahre alten Eiern noch empfindlich reagierten, hatten sich in den jüngeren Generationen die widerstandsfähigen durchgesetzt. Die schnelle Entwicklung sei möglich, weil eine Krebsgeneration nur etwa vier Wochen lebe.






Ein Paradebeispiel sind auch die Buntbarsche aus dem Viktoria-See.

Geologische Studien zeigten, dass das flache Seebecken vor etwa 12000 Jahren komplett ausgetrocknet gewesen sein muss. Erst danach konnten sich die heute im Viktoria-See lebenden Buntbarscharten entwickeln und eine Formenfülle von 300 Arten hervorbringen. Sie stellten mit dieser raschen Formenauffächerung einen Geschwindigkeitsrekord in Sachen Evolution im Tierreich auf.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow REFLEXIONSSEISMIK
Arrow Vier Stimmeinsätze
Arrow Der Alterungsprozess des Gehirns beim Menschen
Arrow Geschmackssinn
Arrow Atmungsorgane
Arrow Skorpione
Arrow Leukämie
Arrow IMPFSTOFFENTWICKLUNG
Arrow LSD (d-Lysergsäure-diäthylamid-tartrat)
Arrow Wie kann man Prokaryonten unterscheiden?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution