Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Evolution von sozialstrukturen



Sachdefinitionen: Fitneßmaximierung: Beide Geschlechter streben danach ihren Reproduktionserfolg zu maximieren
Paarungsstrategie: Männchen versuchen größtmögliche Zahl Weibchen zu begatten.
Nahrungstrategie: Weibchen müssen möglichst viele Nachkommen bis zum fortpflanzungsfähigen Alter aufziehen.
Sozialsystem: Kompromiß zwischen männlichem und weiblichen Fortpflanzungsstrategien in einer Umwelt.
Sexual- oder Geschlechtsdiphormie: Das unterschiedliche Aussehen von Weibchen und Männchen.

Verschiedene Sozialstrukturen:
Weibchen nehmen durch ihre starke Umweltabhängigkeit die Schlüsselrolle bei der Entstehung von Sozialstrukturen ein.


-Monogamie (Einehe):
Keine Sexualdiphormie (Keine Konkurrenz um Weibchen).

z.B.: Gibbon
Weibchen teilen ihr Nahrungsgebiet mit den Männchen. Die väterliche Mithilfe bei der Jungenaufzucht und die Vorteile der Kooperation wiegen offenbar die Nachteile der Futterkokurrenz auf.
Ältere Jugendliche verlassen das Gebiet der Eltern.
Nahrung (gemeinsames Nahrungsgebiet): Energetisch hochwertig (Früchte Blätter, Insekten, Eier)

-Polygynie (Ein Männchen-Harem)
Starke Sexualdiphormie (starke Konkurrenz)
1) z.B. Gorillas: Ein dominantes Männchen monopolisiert mehrere Weibchen. Da ihre Nahrung reichlich und gleichmäßig vorkommt, bilden sie auch bei der Nahrungssuche stabile soziale Gruppen.
Weibchen können aus der Geburtsgruppe in Nachbargruppen überwechseln, einige junge Männchen bleiben in der Geburtsgruppe (kommen aber selbst nicht zur Fortpflanzung).
Nahrung (gemeinsames Nahrungsgebiet): Energetisch wenig wertvoll (Wurzeln, Blätter, Rinde, ... Rein vegetarisch)
2) z.B.: Orang-Utan: Weibchen leben solitär in eigenen Nahrungsgebieten, die Männchen durchstreifen ein größeres Gebiet (das die Territorien möglichst vieler Weibchen einschließt).
Junge Weibchen besetzen in der Nähe der Mutter ein eigenes Waldgebiet, junge Männchen durchstreifen den Lebensraum als "Wanderer".
Nahrung (Jedes Weibchen besitzt eigenes Nahrungsgebiet):Energetisch hochwertig (Früchte, Blätter, Rinde, Vogeleier)
-Polygamie (Viel-Männchen/Viel-Weibchen-Gruppe):
Deutliche, aber moderate Sexualdiphormie (geminderte Konkurrenz unter den Männchen)
z.B.: Schimpanse: Reicht aufgrund der saisonal wechselnden Bedingungen ein Männchen alleine zur Verteidigung der Weibchen nicht aus schließen sich mehrere (verwandte) Männchen zusammen. Die Konkurrenz verringert sich auch subdominante Männchen gewinnen Zugang zu den weibchen.
Die jungen Männchen bleiben in Ihrer Geburtsgruppe, die Weibchen wandern aus.
Nahrung (Jedes Weibchen besitzt eigenes Nahrungsgebiet): Energetisch hochwertig (Früchte, Nüsse, Termiten, gelegentlich kleinere Affen)

Spekulation über das Sozialsystem von Vorfahren des Menschen


-Austrolopitecus aferensis:
These1: Er bevorzugte energetisch hochwertigere Nahrung (Früchte, Samen, Nüsse). Diese Nahrung kam vermutlich sehr verstreut vor.  Weibchen gingen einzeln oder in kleinen Gruppen auf Nahrungssuche (eigene Nahrungsgebiete). Männchen konnten unter diesen Bedingungen nicht mehrere Weibchen monopolisieren

Poligygamie

These 2: Er besaß eine stark ausgeprägte Sexualdiphormie  Starke Kokurrenz

Polygynie

Modell, das These 1 und 2 verbindet: Innerhalb einer großen Viel-Männchen/Viel -Weiibchen-Gruppe bestehen kleinere Strukturen (Paviane).

-Homo erectes:
Ab ihn läßt sich eine Abnahme der Sexualdiphormie feststellen. Dies läßt auf eine Verringerung der Konkurenz und zunehmende Kooperation unter Männchen schließen.
Erklärung für diese Entwicklung:
"Heimliche" Kopulation: In einem Ein-Männchen-Harem ist die Reproduktionschance für jüngere Männchen stark eingeschränkt. Heimliche Kopulation des väterlichen Harems ermöglicht das Verbleiben in der Geburtsgruppe und eröffnet die Möglichkeit zur eigenen Fotrpflanzung.
 Bildung von Allianzen zur Verteidigung der Gruppe

 Monogame Bindungen


-Homo sapiens:
Gemäßigt polygyn (nicht streng monogam): Kernfamilien sind in ein übergeordnetes Sozialsystem eigebunden. Großer väterlicher Aufwand.

Soxualdiphormie und Sozialstruktur beim Menschen

Monogamie: An keinen bestimmten Kulturtypus gebunden. Kommt verbreitet bei Sammlerinnen- Jäger-Kulturen un Hochkulturvölkern vor.
Polygamie: v.a. bei Pflanzer- und Hirtengesellschaften.
Zu unterscheiden sind: -Polygynie (Vielweiberei): häufigste Eheform
-Polyandrie (Vielmännerei): z.B. in Tibet und bei anderen Völkern Süd-Ost-Asiens.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Was geschieht bei einem Strahlenunfall in der Schule
Arrow Was mißt man mit dem Elektromyogramm?
Arrow Wo und wie wirkt Alkohol?
Arrow Behandlung von Diabetes mellitus
Arrow Transplantation von Organen
Arrow Das Wachstum von Bakterienkulturen-
Arrow Die dreistufige Kläranlage
Arrow Kontrolle der Umwelt
Arrow Mikrovariationen der gesunden Stimme
Arrow Lidbindehautentzündung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution