Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die nacktmulle



DIE NACKTMULLE (Heterocephalus Glaber) Körpermerkmale und Lebensraum - Nagetier; Nur in der ostafrikanischen Savanne (Kenia, Somalia, Äthiopien) heimisch, wo es sein gesamtes Leben in kilometerweiten Tunnelnetzen verbringt (Temperaturvorteile): Winzige Augen und Ohren (ohne Ohrmuscheln) - Riesige Nagezähne zum Graben (sogar durch Beton); Am Kiefer befinden sich über 25% der Muskelmasse (beim Menschen ca. 1%) - Schmaler Körperbau (ca. 7-9 cm lang, 30-70 g schwer); Beine und Schwanz sind kurz; - Mit Ausnahme einiger Fühlhaare (Vibrissen) sind sie vollkommen nackt (Parasiten können sich schwer oder gar nicht anlagern oder wandern; nützlich für subterrane Fortbewegung) - Kann 10-30 Jahre alt werden - Kommunikation durch pfeifende und "niesende" Laute (17 bekannte Arten); auch chemische Kommunikation bekannt - Ernährt sich von Insekten und Wurzeln (auch Wasserlieferant), die es beim Graben findet; Weicher, bakteriell gelöster Kot wird v.a. von Jungtieren gefressen Organisation des Staates - Einziges Säugetier mit einem hochorganisiertem Staat; ähnlich dem von Ameisen und Bienen (verwandten Graumulle ist weniger organisiert); Kolonien mit bis zu 300 Tieren - Königin gebiert als einzige Jungen (20 Nachkommen pro Schwangerschaft, die ca. 80 Tage dauert); Bei Kontrollgängen piesackt sie Arbeiter und v.

    a. Weibchen, die darauf mit Stress reagieren (Hormonausschüttung: Unfruchtbarkeit) - Eusozialität: strenge, hochspezielle Arbeitsteilung: Gräber (permanenter Bau von Wohngängen; kleine Tiere), "Auswerfer" (Transport des Erdmaterials, Bewachung des Ausgangs, Feindabwehr; große Tiere) Arbeitsteilung Altersbedingt: Jungtiere (2-3 Monate alt) > Putz- und Futterkolonne; Später als wendige Futtersucher in die Baukolonne; Die Stärksten kommen zur Verteidigung (Hauptfeind: Schlange) - Theoretische Ursache für die Eusozialität (kommt bei Graumulle nicht vor; dort pflanzen sich mehrere Weibchen fort): Das fleckenhafte Vorkommen von Nahrung, wenige geeignete Bauplätze und Verteidigung gegen z.B. Schlangen zwingt die Tiere zusammenzuarbeiten und zu teilen; - Gemeinsame Aufzucht (Helferverhalten); Aufgrund Inzucht hohe gen. Verwandtschaft (durchschn. 80% innerhalb einer Kolonie; zwischen den Kolonien bereits wieder unterartengleicher Genabstand) - Wenn Königin stirbt, dann brechen unter den Weibchen Nachfolgekämpfe aus; Wenn eine Kolonie zu groß wird, revoltieren einige gegen die Königin und der Staat teilt sich eventuell

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die PCR-Methode
Arrow Tripper
Arrow Die Menschenaffen und der Mensch
Arrow Gothic
Arrow Woraus besteht die Erbsubstanz?
Arrow Muskulatur
Arrow Wie stellt man sich die Entstehung des Aktonspotentials vor?
Arrow Ausbreitung der Pest im 14. Jahrhundert
Arrow Struktur der Proteine
Arrow NATURKATASTROPHEN


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution