Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der schlaganfall- abschlussarbeit



Gliederung 1. Fall 2 >

2. Einleitung


3. Verdachtsdiagnose


4. Grundlagen zum Verständnis

4.1 Das zentrale Nervensystem


4.2 Das Gehirn

4.2.1 Allgemein


4.2.2 Das Kleinhirn


4.2.2.1 Sitz

4.2.2.2 Bau


4.2.2.3 Funktion

4.2.2.4 Symptome bei einer Erkrankung


4.2.2.5 Erkrankungen

4.2.2.6 Betrunkener


4.2.3 Das Mittelhirn


4.2.3.1 Sitz

4.2.3.2 Bau


4.2.3.3 Funktion



4.2.4 Das Großhirn

4.2.4.1 Sitz


4.2.4.2 Bau

4.2.4.3 Funktion


4.2.4.4 Erkrankungen





5. Der Schlaganfall


(Apallisches Syndrom)



5.1 Vorboten eines Schlaganfalls

5.1.1 TIA (Transitorisch Ischämische Attacke)

5.1.2 PRIND (Prolongiertes neurologisches Defizit)


5.2 Symptomatik


5.2.1 Lähmungen

5.2.2 Motorische Aphasie


5.2.3 Sensorische Aphasie

5.2.4 Apraxie


5.2.5 Agnosie



5.3 Risikofaktoren


5.3.1 Allgemein

5.3.2 Faktoren


5.4 Diagnostik

5.4.1 Anamnese


5.4.2 Blutdruck messen

5.4.3 Labor


5.4.4 Untersuchungen



5.5 Therapie


5.5.1 Risikofaktoren ausschalten

5.5.2 Medikamentös


5.5.2 KG + ET

5.5.3 Logopädie


5.5.4 Rehabilitationsmaßnahmen


1. Fall 2:

Eine Ehefrau berichtet dem Notarzt: Vor 15 Minuten habe ihr Mann sie plötzlich ängstlich angesehen, dann sei er gestürzt. auf ihre Fragen habe er nicht geantwortet. Der Notarzt bekommt keine Antworten auf seine Fragen von dem Mann; als er ihm die Hand geben will, ist der Mann nicht in der Lage seinen Händedruck zu erwidern.


2. Einleitung

Eine Ehefrau hat den Notarzt gerufen. Ihr Mann sei gestürzt und habe sie zuvor ägnstlich angesehen. Der Mann gibt dem Notarzt und seiner Frau, auf die Fragen keine Antwort. Einen Händedruck kann der Mann nicht erwidern.

3. Verdachtsdiagnose

Auf Grund der im Fall vorliegenden Symptome (plötzliche geistige Abwesenheit, nicht reagieren auf Händedruck, keine Antwort auf Fragen) lautet meine Verdachtsdiagnose: Schlaganfall/Apoplex/ Apoplektischer Insult.


4. Grundlagen zum Verständnis

4.1 Das zentrale Nervensystem

Das Parkinson Syndrom ist eine Erkrankung des Mittelhirns. Allerdings möchte ich auch auf die anderen Anteile des Gehirns eingehen, wie das Großhirn und das Kleinhirn.

Das ZNS ist zum größten Teil mit der Steuerung unserer Motorik beschäftigt. Männer, die eine größere Muskelmasse besitzen, haben deshalb ein etwas schwereres Gehirn.

Zum ZNS gehören: Cerebrum >Gehirn, Medulla oblongata> verlängertes Mark und das Medulla spinalis> Rückenmark.


4.2 Das Gehirn

4.2.1 Allgemein

Verschiedene Anteile des Gehirns, haben verschiedene Aufgaben. Jedoch stehen alle Anteile vom ZNS, über Nervenbahnen direkt oder indirekt miteinander in Verbindung.


4.2.2 Das Kleinhirn

Das Kleinhirn hat den lateinischen Namen Cerebellum.



4.2.2.1 Sitz

Das Kleinhirn befindet sich in der hinteren Schädelgrube.


4.2.2.2 Bau

Es besteht aus zwei Hemisphären> Gehirnhälften.



4.2.2.3 Funktion

Das Kleinhirn steuert Gleichgewicht und die Koordination der Bewegungen. Es empfängt Informationen vom Gleichgewichtsorgan im Innenohr, vom Hörorgan, den Augen, vom Tastsinn...etc. Um bei der Steurerung des Gleichgewichts verwertet werden zu können, müssen diese Informationen ständig verarbeitet werden.


4.2.2.4 Symptome bei einer Erkrankung

Bei einer Erkrankung des Kleinhirns kommt es zu folgender Symptomatik: Schwanken, Schwindel, Lallen, Verschlucken, Seh-störungen (Doppelbilder), daneben greifen, Fallneigung etc..



4.2.2.5 Erkrankungen

Hier einige Beispiele für Erkrankungen des Kleinhirns:

Schlaganfall >Betreff einer des Kleinhirns versorgenden Arterie

Entzündungen> z.B. Multiple Sklerose

Tumore

Verletzungen> Narben ...


4.2.2.6 Betrunkener

Der Betrunkene zeigt typische Symptome des Kleinhirns, hat zusätzlich aber auch weitere Funktionsstörungen des Gehirns.


4.2.3 Das Mittelhirn

Nun möchte ich zum Mittelhirn kommen, welches die Hauptrolle bei einer Erkrankung am Parkinson Syndrom spielt.

Im lateinischen heißt es Mesencephalon.



4.2.3.1 Sitz

Seinen Sitz hat das Mesencephalon unter dem Hirnmantel.


4.2.3.2 Bau

Das Mittelhirn enthält verschiedene Hirnkerne, wie den Augenmuskelkern, und die Substantia nigra> schwarze Substanz.



4.2.3.3 Funktion

Die Hirnkerne sind zuständig für die Steuerung der Motorik.

Der Augenmuskelkern, steuert die Augenbewegung indem er Informationen vom Sehnerv, Geruchssinn und anderen Sinnesorganen erhält

Die Substantia nigra ist wesentlich an der Steuerung unserer Motorik beteiligt. Ihr Transmitter >Überträger ist Dopamin.



4.2.4 Das Großhirn

Das Großhirn heißt auch Telencephalon.


4.2.4.1 Sitz

Wie ein Mantel> Pallium, bedeckt es die anderen Anteile des Gehirns.



4.2.4.2 Bau

Von einer großen Furche wird es ebenfalls in linke und rechte Hemisphäre eingeteilt, die allerdings über Nervenbahnen miteinander verbunden sind.


4.2.4.3 Funktion

Im Großhirn befindet sich der Sitz der höheren Funktionen, wie z.B Denken, Erinnern, Lernen, Sprache etc.

Beide Hemisphären haben unterschiedliche Aufgaben. Zum Beispiel, ist das Sprachzentrum beim Rechtshänder, linkshirnig, und umgekehrt. Grundsätzlich ist es so, dass die linke Hirnhälfte, die rechte Körperhälfte steuert und die rechte Hirnhälfte, die linke Körperseite. Der Grund dafür liegt darin, dass sich die absteigenden Bahnen im bereich der Medulla oblongata kreuzen.



4.2.4.4 Erkrankungen

Folgende Erkrankungen können das Großhirn betreffen:

Apallisches Syndrom

Hirntod

Schlaganfall

Demenzerkrankungen



5. Der Schlaganfall


(Apallisches Syndrom)

Meist wird der Schlaganfall, auch Apoplex genannt, durch einen Gefäßverschluss mit Gewebeuntergang des betroffenen Gebietes verursacht. Selten kann es auch zu einer Blutung gekommen sein.



5.1 Vorboten eines Schlaganfalls

5.1.1 TIA (Transitorisch Ischämische Attacke)

Die TIA zeichnet sich aus durch kurzzeitige Funktionsausfälle (wenige Minuten) von Sprache, Sensibilität, Bewegung usw. durch eine Mangeldurchblutung. Die Symptome bilden sich vollständig zurück, weil keine Degeneration (Absterben) von Hirngewebe stattgefunden hat.


5.1.2 PRIND (Prolongiertes neurologisches Defizit)

Beim PRIND ereignen sich schlaganfallähnliche Symptome plötzlich und entwickeln sich erst nach Stunden weitgehend zurück.


5.2 Symptomatik

Je nach betroffenem Gebiet zeigen sich von Patient zu Patient unterschiedliche Symptome.



5.2.1 Lähmungen

Tritt der Schlaganfall in der rechten Hirnhälfte auf, so finden sich Lähmungen immer in der Körperhälfte kolateral wieder.


5.2.2 Motorische Aphasie

Der Patient hat ein erhaltenes Wortverständnis, aber seine Sprache ist gestört bis aufgehoben.



5.2.3 Sensorische Aphasie

Der Patient hat kein Wortverständnis, aber sehr wohl eine erhaltene Wortproduktion. Oft reden solche Patienten ununterbrochen (Unsinn)> Logorrhoe.

Beide Störungen können kombiniert miteinander auftreten.


5.2.4 Apraxie

Die Apraxie beschreibt den Fehlgebrauch von Dingen. (z.B. das Benutzen der Zahnbürste zum Haare kämmen)



5.2.5 Agnosie

Die Agnosie ist das Nicht-Erkennen oder Nicht- Wissen von Dingen



5.3 Risikofaktoren


5.3.1 Allgemein

Alle Faktoren, die eine Gefäßschädigung mit sich bringen können, sind potentielle Risikofaktoren für einen Schlaganfall, aber auch für Durchblutungsstörungen und Gefäßverschlüsse in anderen Organen.


5.3.2 Faktoren


Rauchen


Diabetes mel. 2


Hypertonie


Übergewicht


Bewegungsmangel


erhöhte Blutfette


Stress


Arteriosklerose


Flüssigkeitsmangel


5.4 Diagnostik

5.4.1 Anamnese

Eine ausreichende und gezielte Anamnese ist nötig um Lebensgewohnheiten und mögliche Risikofaktoren herauszufinden.



5.4.2 Blutdruck messen

Um einen Hypertonus festzustellen, der die Gefäße schädigen kann.


5.4.3 Labor

Im Labor wird das Blut auf erhöhte Blutfettwerte untersucht, auf BZ, etc.



5.4.4 Untersuchungen

Folgende Untersuchungen sollten druchgeführt werden:

Angiographie der Gefäße mit Kontrastmittel, um zum Einen den Schlaganfall nachzuweisen und zum anderen den Zustand des Gefäßsystems zu überprüfen.



5.5 Therapie


5.5.1 Risikofaktoren ausschalten

Das wichtigste Ziel ist zuerst einmal die Risikofaktoren auszuschalten um ein Rezidiv zu verhindern, da dies sehr oft vorkommt.


5.5.2 Medikamentös

Der Patient sollte eine Lyse- Therapie erhalten, um den Gefäßverschluss aufzulösen.



5.5.2 KG + ET

Um die Beweglichkeit des Patienten zu erhalten bekommt der Patient Krankengymnastik und Ergotherapie.


5.5.3 Logopädie

Um die Sprachprobleme zu verbessern und einer Verschlechterung vorzubeugen soll ein Logopäde eingeschaltet werden.



5.5.4 Rehabilitationsmaßnahmen


5.5.5 Prä- Rehabilitativ

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Ökologische Bedeutung des Nationalparks
Arrow Der Ritus der Mumifizierung
Arrow Die Blutgruppen -
Arrow Skizzieren Sie Lage und Bedeutung der Dermatome!
Arrow Weitsichtigkeit:
Arrow Die Blätter
Arrow Geologie und Geschichte der Lausitz
Arrow Kombinationszüchtung
Arrow Anwendungsgebiete
Arrow Schadstoffe


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution