Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Das klimasystem von hermann flohn





H. Flohn geht in seiner, vorerst nur auf dem Idealkontinent schematisch dargestellten Gliederung, von vier Zirkulationsgürteln ( jeder Halbkugel) aus, deren Begrenzung unter dem Einfluß des Sonnenstandes sich jahreszeitlich verlagern.

Abb. 1 Die schematische Klimagliederung auf dem Idealkontinent und den Weltmeeren. (Nach H. Flohn, 1950)
( aus Blüthgen; Weischet S.663).
















Die vier Zirkulationsgürtel:

1. ( 1.) äqatoriale Westwindzone mit der bzw. den innetropischen Konvergenzen
2. ( 3.) suptropische Trocken- und Passatzone
3. ( 5.) außertropische Westwindzone

4. ( 7.) hochpolare Ostwindzone

Wo diese Windsysteme ganzjährig vorherrschen, spricht Flohn von stetigen Klimaten, wo je zwei benachbarte einander im halbjährigen Wechsel ablösen von alternierenden.
So liegt zwischen 1. und 2. das alternierende Klima der äußeren Tropen mit Zenitalregen in der Zeit des höchsten Sonnenstands und passatische Trockenheit in den Monaten tiefstehender Sonne ( 2.), zwischen 2. und 3. die subtropische Winterregenzone (Mittelmeerklima) mit antizyklonalem windschwachem Wetter im Sommer und zyklonaler Westwindzirkulation vor allem im Herbst und Winter ( 4.) und zwischen 3. und 4. die Subpolarzone mit vorherrschenden polaren Ostwinden im Sommer und Westwindzirkulation im Winter ( 6.).
Auf der kontinentalen Nordhalbkugel ist die boreale Zone (6a.) noch als Untertyp vertreten. Sie liegt im Winter unter Einfluß des festländischen Kältehochs.

In seiner Darstellung fehlt das Monsunklima als eigener genetischer Klimatyp völlig. Die klassischen Monsunklimagebiete sind auf verschiedenen Gürtel aufgeteilt: Vorder- und Hinterindien gehören zu 1. ( 1.), China und Japan zu 3. ( 5.).
Flohn hat jedoch diese Gebiete nicht geleugnet, sondern er bezeichnet sie als Sekundäreffekte, die sich dem herrschenden planetarischen Prinzip, wie es in den steuernden Höhenwinden erkenntlich wird, unterordnen.

Interessant ist, daß , obwohl nur auf einem Idealkontinent dargestellt, die charakteristische Asymmetrie zwischen den West- und Ostküsten der Kontinente deutlich wird, wie sie in Wirklichkeit, z.B. in Amerika, vorhanden ist.
Die vollständige Abfolge aller 7 Klimagürtel des planetarischen Systems findet sich nur nahe der Westküsten der Kontinente, während die Gürtel ( 3.) subtropische Trocken- und Passatzone und
( 4.) subtropische Winterregenzone (Mittelmeerklima) an den Ostküsten zusammengedrückt sind.

 
 


Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Materie in Organismen
Arrow Arktis und Antarktis
Arrow Lepra - Geschichte der Lepra
Arrow Der Energiehaushalt der Erde und der Menschheit
Arrow Angst
Arrow Fungizide
Arrow Die Ortsstelle Bad Goisern des Österreichischen Roten Kreuzes
Arrow ) In der Embryonalentwicklung des menschlichen Gehirns unterscheidet man ursprünglich (25 Tage) drei dann (40 Tage) fünf Hirnabschnitte. Welche sind das?
Arrow KREBSPROPHYLAXE
Arrow Die Ausnutzung des Lebensraumes - Die Bewegungen



Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution