Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Allgemein zugelassene zusatzstoffe in lebensmitteln





1. Kurzinformationen über Zusatzstoffe

Zur Zeit sind rund 300 Stoffe als Zusatz in Lebensmitteln in Deutschland erlaubt.
Nur die in der sogenannten Positivliste registrierten Substanzen dürfen zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden. Künftig wird sich die Zahl der zulässigen Stoffe aufgrund einer europaweit geltenden Zusatzstoff-Global-Richtlinie noch erhöhen. Über Risiken und Notwendigkeit der einzelnen Substanzen gehen die Meinungen auseinander.
Bevor eine Substanz amtlich zugelassen wird, muss sie eine Reihe von Untersuchungen bestehen. Die Aussagekraft solcher Untersuchungen ist allerdings umstritten. In Frage gestellt wird vor allem, ob die bei Versuchstieren gewonnenen Daten auf den Menschen übertragbar sind.
Es fehlen Tests, die feststellen, ob und wie Stoffe sich bei weiterer Verarbeitung, etwa beim Erhitzen, verändern. Auch Wechselwirkungen mit anderen Stoffen bleiben unberücksichtigt.
Die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung enthält umfangreiche Stofflisten. Sie unterscheidet zwischen allgemein zugelassenen Stoffen und Stoffen, die nur für bestimmte Verwendungszwecke zugelassen sind.
Die allgemeine Zulassung gilt nicht für Trinkwasser, Fleisch und Fleischerzeugnisse,
Milch und Milchprodukte, Eiprodukte, Speiseeis und Kaugummi.



2. Was sagt der Gesetzgeber?

Unser Verbraucherschutzgesetz baut im Wesentlichen auf einem Grundsatz auf:
Der Schutz der menschl. Gesundheit. Dazu gehört auch, dass die den Lebensmitteln absichtlich zugefügten Stoffe, gesundheitlich unbedenklich sind: Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Fruchtbehandlungsmittel usw.
Um dies sicherzustellen, wurde erstmals im Lebensmitttelgesetz im 1958 festgelegt, den Lebensmitteln nur noch diejenigen nahrungsfremden Stoffe zugesetzt werden dürfen, die in einer Positivliste (z.B. Verordnung) für bestimte Lebensmittel in einer festgelegten Menge erlaubt sind. Alle anderen Stoffe sind in Lebensmitteln verboten.
Sie dürfen nur für andere/spezielle Zwecke verwendet werden. Dieses Prinzip nennt man deshalb auch das "Verbotsprinzip", da all das verboten ist, was nach einer bestimmten Vorschrift ausdrücklich nicht erlaubt ist.
Weiterhin hat man festgelegt, dass die zugelassenen Stoffe "kenntlich zu machen" sind, d.h. man muß sie angeben. Deshalb finden wir auch auf allen verpackten Lebensmitteln eine Liste mit den Zutaten. Auch die Auflistung ist vom Gesetzgeber geregelt.Auszug aus dem Lebensmittelgesetz:
"Alle verpackten Lebensmittel müssen ein Zutatenverzeichnis aufweisen".
Die Reihenfolge richtet sich nach dem jeweiligen Gewichtsanteil, d.h. je weiter vorn ein Stoff in dieser Liste steht, umso größer ist sein Gewichtsanteil. Zusatzstoffe werden mit ihrem Klassennamen, ("Farbstoff", "Konservierungsstoff"), ihrer Verkehrsbezeichnung ("Zuckerkulör", "Sorbinsäure") oder der EU-Nummer (E 150, E 200-203) genannt. Frisches Obst, Gemüse, Kartoffeln, einige alkoholische Getränke, lose Waren, sowie Speisen in Restaurants und Gemeinschaftsverpflegungen können ohne Zutatenangaben verkauft werden.



Zusatzstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn eine "technologische Notwendigkeit" besteht und wenn sie gesundheitlich unbedenklich sind. Einige Stoffe sind aus Verbrauchersicht jedoch schlichtweg unnötig. Worin besteht z.B. die technologische Notwendigkeit von Farbstoffen? Klar, wir haben uns daran gewöhnt, dass Vanillepudding gelb zu sein hat. Aber würden wir nicht genauso gerne hellen Vanillepudding essen, wenn wir es so gewohnt wären und wüßten, dass dieser auch gesünder ist?
Das Lebensmittel- und Bedarfsständegesetz ist ein Rahmengesetz, das zwar generelle Richtlinien geben kann, aber nicht für spezielle Lebensmittel eine Regelung treffen kann. Deshalb gibt es zahlreiche weitere Gesetze und Verordnungen mit Vorschriften über die Herstellung, Zusammensetzung, Bearbeitung, Verpackung und Bezeichnung von Lebensmitteln (Milchgesetz, Butter-Verordnung, Käse-Verordnung, Weingesetz, Vorschriften für Obsterzeugnisse u.v.a.).
Trotz all dieser Rechtsvorschriften wäre der Verbraucherschutz unvollständig, würde das Gesetz niht auch gleichzeitig die Überwachung regeln. So ist festgelegt, wer überwacht und wie das geschehen soll. In der Bundesrepublik sind die Polzeibehörden mit der Durchführung der Lebensmittelüberwachung beauftragt, also Landratsämter, Ordnungsämter, Bürgermeisterämter.
Die praktische Durchführung ist in den Bundesländern verschieden geregelt. Vielfach liegt sie beim Polizeivollzugsdienst (bei uns in BaWü: WKD). Die entnoommenen Proben werden hauptsächlich bei den chemischen, ferner bei den tierärztlichen und medizinischen Untersuchungsämtern untersucht.
Die Zahl der jährlich zu untersuchenden Proben ist festgelegt, sie richtet sich nach der Bevölkerungsdichte: pro 10 000 Einwohner müssen 50 Lebensmittelproben pro Jahr genommen werden. So werden allein in den Laboratorien der chemischen Untersuchungsanstalten in der Bundesrepublik jährlich mehr als 330 000 Lebensmittelproben untersucht.
Das in diesem Kapitel skizzierte Lebensmittelgesetz kann dem Vergleich mit den Vorschriften anderer Länder standhalten, auch mit denen der USA, die fälschlicherweise oft als strenger angesehen werden.

Unseres ist das strengere.


3. Stoffliste der allg. zugelassenen Zusatzstoffe

Kaliumacetat

E 261

Verw.: In der Medizin zu Behandlung von Kaliummangel und zur Reinigung von Penicillin.


Natriumacetat
E 262

Verw.: Enthalten in Teigsäurungsmitteln, Herstellung von Eisessig,
zur Färberei in der Kautschukproduktion.


Calciumacetat
E 263


Verw.: Bei der Herstellung von Druckfarbe, in der Gerberei.


Apfelsäure
E 296
OH

|

HOOC-CH2-CH--COOH

Verw.: Zum Imprägnieren von Verpackungsmaterialien von Käse und anderen Lebensmitteln
(gegen Schimmel), statt Citronensäure als Ansäuerungsmittel für Backwaren und Getränke.

Natriumascorbat

E 301

Verw.: N. wird als Antioxidationsmittel z.B. in Fleischerzeugnissen,
trockenen Suppen, Saucen, Knabbererzeugnissen usw. verwendet.

Calciumascorbat

E 302


Natriumcarbonat
E 500

Verw.: Als Säureregulator in Saucen o.ä.
Populäres Beispiel: Fleischer Exquisit Butter-Sauce


Kaliumcarbonat (Pottasche)
E 501

Verw.: Zur Herst. von Seifen, vor allem Schmierseifen ( Schon die Gallier gewannen Seife
aus Fett und Pottasche.). Als Trockenmittel; teilweise im Backpulver enthalten.


Magnesiumcarbonat
E 504

Verw.: Benutzt als Mittel gegen Magenübersäuerung, Zahnpulver,
Wundstreupulver, Gegenmittel bei Vergiftung durch Säuren, zur Herst. von Pudern, Putzmitteln usw.,
als Füllmittel für Farben, als feuerfestes Material, zur Wärmeisolierung, zur Mineralwasserfabrikation.

Calciumcarbonat

E 170

Verw.: Teilweise in Mineralwassern zu finden.


Kaliumchloride
E 508



Calciumchlorid
E 509





Natriumcitrat

E 331

H¬2C - COONa
|
HO - C- COONa

|

H2C -- COONa

Verw.: In der Medizin als gerinnungshemmender Zusatz zu Transfusionsblut,
in der Getränkeherstellung , in der Photograhie.
Populäres Beispiel: SPRITE




Kaliumcitrat
E 332

CH2-COOK
|

HO- C-COOK
|

CH2-COOK

Verw.: Unter anderem in der Photoindustrie, zur Aufbereitung von Kupfertonbändern


Calciumcitrat

E 333

Verw.: Zur Herst. von Citronensäure u.a. Citraten sowie von Calciumpräparaten.


Glycerin

E 422

Verw.: Zur Tabakbefeuchtung, Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung, Kosmetikindustrie
(z.B. Cremes und Zahnpasten). Ausserdem als Feuchthalte- und Gefrierschutzmittel.



Gummi arabicum (Akaziengummi)
E 414

Verw.: Als Verdickungsmittel in Lebensmitteln, Kosmetika, Textilfarben ind Tinten. Bindemittel für die Zündmasse von Streichhölzern, verwendet in Speiseeis, Zuckerwaren (Gummibonbons, Kaugummi).

Populäres Bsp.: Wrigley's Extra


Natriumlactat

E 325

OH
|
H3C- CH -- COONa

Verw: Unter anderem als Schmiermittel, Brems-, Heizbad-, Kühlflüssigkeit.



Kaliumlactat
E 326
OH

|

H3C-CH-COOK


Calciumlactat
E 327
OH
|

H3C-CH-COO Ca

Verw.: In Calciumpräparaten, Zahnpasten, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie.


Lecithine

E 322

Verw.: Hauptsächlich in Margarine, Schokolade, Backwaren u. Überzugsmassen verwendet, Ausserdem zur Lederbehandlung.
Populäres Beispiel: Milka oder BLOCK-Schokolade

Natriummalat

E 350


Kaliummalat
E 351

Calciummalat

E 352


Mono-, Diglyceride von Speisefetten
E 471

Verw.: Oft zu finden bei Teig-, Süß-, und Backhilfsmitteln, Margarine, Speiseeis.
Ausserdem verwendet bei Kosmetik- und Pharmaprodukten.
Populäres Beispiel: Mondamin Milchreis, etl. Golden Toast-Produkte.

Natriumtartrat

E 335

OH OH



| |

NaOOC-CH-CH--COONa


Kaliumtartrat
E 336
OH OH
| |

KOOC--CH-CH-COOK + 2 H2O


Verw.: Teilweise als Backmittel,

Populäres Beispiel: Dr. Oetker Tortenguß

Calciumtartrat

E 354


Gold

E 175
Nach neuesten wissenschaftl. Erkenntnissen nur verwendet im
"Danziger Goldwasser". In dem feinen, farblosen Likör schwimmen sehr dünne
Goldflitterchen. Alkoholgehalt: min. 38% Vol.

 
 



Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Kokain:
Arrow Enzyme
Arrow Julius Maggi - Mittel und Wege zur Lösung der Ernährungsprobleme der Arbeiterfamilien
Arrow ENERGIEBEDARF DER MENSCHHEIT
Arrow Die Direct methanol fuel cell - DMFC
Arrow Alternative Landwirtschaft - Industrielle Landwirtschaft
Arrow Informationsverarbeitung in Nervensystemen
Arrow Grauwal (Eschrichtius robustus)
Arrow Bulimie artikel
Arrow ERDNUSS




Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution