Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Abteilungen des pflanzenreiches



Die Arten im Pflanzenreich werden systematisch in mehreren Abteilungen zusammengefasst; eine Abteilung ist das botanische Äquivalent der hierarchischen Ebene des Phylums, das bei den Tieren Stamm genannt wird (Systematik). Die Abteilung mit den am einfachsten gebauten Pflanzen stellen die Moose (Bryophyta) dar. Diese weisen keine echten Gefäße (Leitungsgewebe) wie die höher entwickelten Pflanzen auf; man rechnet sie daher nicht zu den Gefäßpflanzen. Die Abteilung der Moose umfasst die einfacher gebauten Lebermoose sowie die Laubmoose als die beiden wichtigsten Klassen (Klasse ist die nächstniedrige Hierarchieebene unter der Abteilung). Daneben gibt es noch die kleine Klasse der Hornmoose (Anthocerotae).
Alle weiteren Gruppen des Pflanzenreiches werden unter der Bezeichnung Gefäßpflanzen (oder Kormophyten) zusammengefasst. Wichtigstes Kennzeichen dieser Pflanzen ist das Vorhandensein von Gefäßen, die dem Transport von Wasser, Mineralstoffen und organischen Nährstoffen durch die Pflanze dienen. Außer im Leitgewebe unterscheiden sich Gefäßpflanzen von den Moosen auch dadurch, dass bei ihnen der beblätterte Pflanzenkörper die asexuelle, also Sporen bildende Generation im Generationswechsel darstellt, den so genannten Sporophyten, während die geschlechtliche, die Keimzellen bildende Generation (der Gametophyt) in den Blüten verborgen bleibt und nicht als selbständiger Organismus in Erscheinung tritt. Dies steht im Gegensatz zu den Moosen, bei denen die Verhältnisse zwischen diesen Generationen genau umgekehrt liegen: hier stellt die sichtbare Moospflanze den Gametophyten dar, während der Sporophyt ein zwar winziges, aber doch eigenständiges Individuum bildet. Im Zuge der Evolution der Pflanzen und insbesondere der Entwicklung der Gefäßpflanzen wurden die Sporophyten immer größer, komplexer und dominanter gegenüber dem Gametophyten. Erst diese Fähigkeit, größere und vielfältigere Sporophyten zu entwickeln, verbunden mit der Ausbildung eines ebenfalls immer besser ausgebildeten Gefäßsystems, das den Wassertransport bis in große Höhen gewährleistet, ermöglichte den Gefäßpflanzen die vollständige Eroberung praktisch aller - mit Ausnahme der vegetationsfreien arktischen und antarktischen Kältewüsten - Landlebensräume der Erde.
Bei der hierarchischen (systematischen) Einteilung der Gefäßpflanzen gibt es leichte Abweichungen unter den Botanikern: Teilweise betrachtet man alle Gefäßpflanzen als eine eigene Abteilung mit mehreren Unterabteilungen, teilweise stellen die Farnpflanzen (Pteridophyta) und die Samenpflanzen (Spermatophyta) jeweils eigene Abteilungen dar. Die Samenpflanzen umfassen wiederum die mit Abstand größte Zahl aller Pflanzen, die heute die Vegetation weltweit beherrschen, nämlich die Nacktsamer und die Bedecktsamer.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Charles Darwins Selektionstheorie
Arrow Fische und ihre allgemeinen Merkmale
Arrow Atommüll - Strahlenlast für Generationen
Arrow Das menschliche Gehirn
Arrow Ein Leben mit AIDS - Wenn der Test positiv ist
Arrow Gewebearten - Der Pflanzenkörper
Arrow Wirkung des Ausdauertrainings
Arrow Thrombose
Arrow WIE DIE GRIECHISCH-RÖMISCHE ANTIKE AN DER WENDE VOM MITTELALTER ZUR NEUZEIT "WIEDERGEBOREN" WURDE
Arrow Vegetationsgürtel im See


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution